Jennifer Wiartalla

Oberstdorfer Skibasar

Der Skiclub 1906 Oberstdorf e.V. veranstaltet am Samstag, den 22.10.2022 einen Skibasar in der Kalthalle des Nordic Zentrum Oberstdorf / Ried. Sichere dir eine Verkäufernummer auf der Plattform BASAR3: https://www.basar-3-app.de/basar3/login

VERANSTALTUNGSORT:
- In der Kalthalle im Nordic Zentrum im Ried

ABGABE MATERIAL:
- Freitag, 21.10.2022 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Eine Annahme der Artikel ist nur möglich, wenn im Vorfeld diese eigenverantwortlich auf dem BASAR3-Portal angelegt wurden.
Die Eingabe ist bis einschließlich Donnerstag 20.10.2022 – 18:00 Uhr möglich!
Bitte unter folgendem Link registrieren, um euch eine Verkäufernummer
zu sichern: https://www.basar-3-app.de/basar3/login

Eine Anleitung zur Verkäufernummer/ Artikeleingabe findet ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=QxXXsLZ66t8

VERKAUF:
- Samstag , 22.10.2022 12:00 Uhr - 14:00 Uhr

ABHOLUNG DER NICHT VERKAUFTEN WARE:
- Samstag, 22.10.2022 16:00 Uhr - 16:30 Uhr

ALLGEMEINE HINWEISE:
− für den Basar gelten die aktuellen Corona Hygieneregeln
− Bitte beachtet die AGB´s vom SCO Basar!!!
− Für Getränke und Essen wird selbstverständlich gesorgt

Unknown MemoRef




Bärenstarker Auftritt des SCO bei der Deutschen Meisterschaft in Seefeld

Club-Athleten holen ein Dutzend Podestplätze im Teamsprint, Massenstart und Staffelrennen

Am Wochenende fand die Deutschen Meisterschaft der Langläufer in Seefeld statt. Die Oberstdorfer lieferten an allen drei Tagen bei unterschiedlichen Wetterbedingungen, aber insgesamt guten Bedingungen hervorragende Leistungen.

Am Freitag starteten die Athleten im Teamsprint in der freien Technik. In der U 16 w lief Lisabeth Molter im Team BSV 1 gemeinsam mit Ada Zwack (TSV Buchenberg) auf den ersten Platz. In der gleichen Altersklasse bei den Buben holte sich Felix Jäger im Team BSV 3 den Silberrang. Hervorragend auch das Ergebnis für Sina Titscher, die gemeinsam mit Sarah Hofmann (SC Oberstaufen in der U 18 w den Sieg holte. Und auch Felix Bollwein stand ganz oben in der Altersklasse U 20 m. Bei den Damen holte sich die Weltcupstarterin Laura Gimmler gemeinsam mit Theresa Fürstenberg (SC Partenkirchen) Gold. Dritte wurden die Geschwister Katja und Verena Veit.

Im Massenstart in der freien Technik war es erneut Lisa Molter, die über 10 km in der Klasse J 16 w ganz oben auf dem Treppchen stand. Sina Titscher lief in der J 18 w über 15 km auf den Bronzeplatz und Felix Bollwein in der J 20 m holte Silber. Magnus Zint schrammte mit dem vierten Platz hauchdünn am Podest vorbei. Bei den Damen war es erneut Laura Gimmler, die über 20 km den Sieg nach Oberstdorf holte.

Am Abschlusstag in der Vereinsstaffel trumpfte der SC Oberstdorf noch einmal auf. Drei Podestplätze gab es mit Rang 1 für Laura Gimmler, Katja und Verena Veit, Rang 3 für das Staffelteam Lisabeth Molter, Sina Titscher und Joana Müller sowie für die Herren, die über 15 km mit Thomas Spötzel, Markus Köcheler und Felix Bollwein ebenfalls Dritte wurden.

IMG-20250401-WA0004


IMG-20250401-WA0003

IMG-20250401-WA0003
Elke Wiartalla

Glanzleistung von Maximilian Stannat

Im Finale des Deutschen Schülercup am Spieljoch ist der Oberstdorfer topfit

Zum Abschluss der Wettkampfsaison der Altersklasse U12 fand am Spieljoch im Zillertal das DSC U12 Finale statt. Von Freitag bis Sonntag konnten sich hier die Besten der Altersklasse U12 aus Deutschland in den Disziplinen Riesenslalom, Slalom und Teambewerb messen. Am Freitag belegte Maximilian Stannat vom Skiclub Oberstdorf nach dem ersten Durchgang Platz 6. Er konnte sich aber durch eine herausragende Fahrt im zweiten Durchgang den Tagessieg im Riesenslalom sichern und mit der ersten Goldmedaille zurück in die Unterkunft fahren.

Am Samstag folgte der Slalom. Hier konnte Maximilian ebenfalls überzeugen und erreichte Laufbestzeit in beiden Durchgängen. So entschied er auch die Tageswertung sowie die Gesamtwertung (Riesenslalom und Slalom) für sich.

Am Sonntag folgte der Teambewerb, welchen er gemeinsam mit Benno Bullmann, Felix Lenz, Mathilda Krämer und Lucie Hanf bestritt. Die Allgäuer fuhren auf den dritten Platz Durch seine Top-Leistung hat sich Maximilian Stannat einen Platz im Linus-Straßer-Race-Camp, welches vom Deutschen Skiverband in Sölden (Österreich) veranstaltet wird, gesichert.

IMG-20250325-WA0003


Sieg im Team-Wettbewerb

Erfolgreiches Wochenende beim DSC Finale für Gesamtsieger Carl Schneider und Felipa Wies

Ein erfolgreiches Wochenende verbuchten Carl Schneider und Felipa Wies beim Deutschen Schülercup-Finale alpin, der in Kirchberg stattfand. In der Klasse U 14 holte sich Carl Schneider den Gesamtsieg, nachdem er Dritter im Technik-Wettbewerb geworden war.
Felipa Wies freute sich als jüngerer Jahrgang der Klasse über den neunten Platz in der Gesamtwertung.
Im Parallelsalom feierten die Oberstdorfer gemeinsam mit anderen ASV-Athleten den ersten Sieg im Team.

Team


Oberstdorfer Langläufer mit Glanzleistung beim DSC-Finale

Erfolgreiches Wochenende beim Deutschen Schülercup Finale in Oberwiesenthal

Am vergangenen Wochenende fand in Oberwiesenthal das spannende Finale des Deutschen Schülercups im Langlauf statt. Bei besten Bedingungen kämpften junge Langläuferinnen und Langläufer um die begehrten Podestplätze.

Am Freitagnachmittag stand der Supersprint (80m) auf dem Programm, bei dem die Teilnehmer in einem Prolog und mehreren Heats gegeneinander antraten. Besonders erfolgreich waren hier Carla Müller und Emilia Gogl, die jeweils den 3. Platz belegten.

Am Samstag ging es weiter mit dem Massenstart in klassischer Technik. In einem packenden Rennen konnte Lasse Brunner den 7. Platz erreichen. In der U15-Klasse zeigte Carla Müller starke Leistungen und landete auf dem 5. Platz. Bei den Jungs sorgte ein beeindruckender Doppelsieg für Begeisterung: Maximilian Kupfahl sicherte sich den 1. Platz und Leopold Fischer folgte auf dem 2. Platz.

Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Mixed-Staffelwettkampfs. In der U14 setzte sich eine Bayernstaffel durch, während die zweite Bayernstaffel mit Ida Fritz und Lasse Brunner den 4. Platz belegte. In der U15 dominierte ebenfalls die bayerischen Teams, wobei der Skiclub Oberstdorf besonders glänzte: Die Staffel mit Carla Müller und Maximilian Kupfahl auf dem ersten Platz und Leopold Fischer in der Bayernstaffel auf dem dritten Platz, war der Erfolg perfekt.

Das Finale des Deutschen Schülercups in Oberwiesenthal war ein voller Erfolg für die SCO Langläufer und bot spannende Wettkämpfe auf hohem Niveau.

DSc Finale


Meistertitel der Junioren

Sofia Eggensberger siegt Einzel und gemeinsam mit Julian Kleimeier auch im Team

Bei der Deutschen Jugendmeisterschaft im Skispringen und in der Nordischen Kombination, die am Wochenende in Oberstdorf stattfand, waren Sofia Eggensberger und Julian Kleimeier vom Skiclub Oberstdorf sehr erfolgreich. Am Samstag war der Einzelwettbewerb von der HS 106 und anschließend die Langlaufwettbewerbe für die Kombinierer. Julian Kleimeier absolvierte den 7,5 km-Kurs, Sofia Eggensberger ging über 5 km auf die Strecke. Sofia Eggensberger holte sich den Deutschen Junioren Meistertitel und Julian Kleimeier wurde starker Dritter. Am Sonntag fand der Teamwettbewerb statt. Hier siegten die beiden Oberstdorfer gemeinsam mit Maximilian Uhr im Team Bayern 1 und holten sich so am Ende der Saison auch hier noch den Juniorenmeister-Titel.

Sofia Team


Sofia

Sofia

14 Podestplätze für die jüngsten SCO-Alpintalente

Berti-Rennen mit fast 200 Teilnehmern aus 24 Vereinen

Ein Wimmelbild am Schrattenwang-Lift: Gemeinsam mit den OK-Bergbahnen veranstaltete der Skiclub Oberstdorf am Söllerteck den Berti-Cup für die kleinsten Alpinen. 192 kleine Rennläufer der Jahrgänge 2013 bis 2020 aus 24 Vereinen waren am Start. Alle waren aufgeregt, restlos begeistert und hatten einen Riesenspaß. Alle Kinder erhielten im Ziel vom Maskottchen Berti eine Tafel Schokolade und einen kleinen kuscheligen Berti. Auch der SCO war mit 14 Podestplätzen erfolgreich dabei.

Bertis 1


Elke Wiartalla

Lucia Käufler wird zweifache Clubmeisterin

91 Alpine gehen in jeweils einem Durchgang Slalom und Riesenslalom ins Rennen

Ein echtes Ski- Fest bei strahlend schönem Wetter war die alpine Clubmeisterschaft des Skiclub Oberstdorf für den Nachwuchs. 91 Teilnehmer starteten am Ochsenhöfle/Söllereck jeweils in einem Durchgang Riesenslalom und Slalom. Zweifache Clubmeisterin in beiden Disziplinen wurde Lucia Käufler. Den Clubmeister-Titel im Riesenslalom holte Jonas Fritz und Clubmeister im Slalom wurde Leopold Schratt. Die Siegerehrung fand bei Marietheres Kaiser im Berghaus am Söller statt. Zur Belohnung für die tollen Leistungen spendierte Marietheres allen Kinder Pizza, Pommes und Getränke.

Cm1


CM

CM

Podestplätze beim DSC im Langlauf

Erfolgreiche Rennen für SCO-Nachwuchs in Buntenbock und Oberhof

Die ersten beiden Deutschen Schülercups (DSC) der Langlaufsaison boten spannende Wettkämpfe und starke Leistungen der Nachwuchstalente des SCO.
Beim ersten DSC in Buntenbock im Harz herrschten ideale Bedingungen. Am Samstag absolvierten die Sportler einen Techniksprint in freier Technik (FT), die verschiedenen Elemente wie Slalom, Beinarbeit, Richtungswechsel und eine Schanze beinhaltete. Besonders erfolgreich war der SCO, der mit vier Athleten unter den Top 5 glänzte. Ein besonderer Erfolg war der 3. Platz von Ida Fritz.
Am Sonntag folgte ein Doppelstart in klassischer Technik, bei dem erneut drei Sportler unter die Top 6 liefen.

Der zweite DSC war ursprünglich in Schonach geplant, musste jedoch aufgrund von Schneemangel nach Oberhofverlegt werden, bei dem neben den Altersklassen U14 und U15 auch die jüngeren U13-Sportler starteten. Dort trafen die Athleten auf frühlingshafte Bedingungen. Der Wettbewerb begann mit einem Technikprolog über 2,5 km in klassischer Technik. Hier erreichte Elena Beuckmann den Platz 5 und Carla Müller den 6. Platz.

Am Sonntag standen auf der Weltcup-Strecke in freier Technik spannende Rennen auf dem Programm. Besonders erfreulich war der 3. Platz von Carla Müller, die ein starkes Rennen zeigte. Auch Maximilian Kupfahl bewies Kampfgeist und sicherte sich einen starken 7. Platz.

In drei Wochen steht nun der große Saisonabschluss an: Ein dreitägiges Wettkampfwochenende in Oberwiesenthal, bei dem die jungen Athleten noch einmal ihr Können unter Beweis stellen können.

IMG-20250226-WA0001


Top-Leistungen im Saisonfinale

Im Deutschen Schülercup zweimal Rang 2 für Oberstdorfer

Der Deutsche Schülercup der jüngsten Skispringer und Kombinierer ist für diesen Winter abgeschlossen. In Johanngeorgenstadt (Sachsen) fand das Finale statt, an dem fünf Sportler vom Skiclub Oberstdorf und einer aus Buchenberg teilnahmen.

Im Sprungwettbewerb konnte Niklas Kringe den Sieg in seiner Altersklasse feiern. Im Lauf zur Nordischen Kombination wurde er Vierter. Seraphin Heßmann wurde im Lauf Fünfter und übernahm durch diese Leistung die Gesamtführung in der Nordischen Kombination.

Am Schlusstag wurde Niklas Kringe Fünfter im Springen. Seraphin Heßmann wurde Vierter in der Sprunbgwertung und starker Dritter in der Kombination.

In der Gesamtwertung reichte es für Niklas Kringe für einen hervorragenden zweiten Rang im Spezialsprung und Platz 4 in der Kombination. Seraphin Heßmann steht in der Gesamtwertung im Spezialsprung auf Platz 5. In der Kombination verpasste er um sechs Punkte nur hauchdünn den Gesamtsieg.

IMG-20250225-WA0004


Dritter Platz bei „Jugend trainiert für Olympia“

Im Teamspringen mit Valentin Rösch, Ludwig Menzel und Thade Jörg

Beim Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ in Nesselwang gab es einen Erfolg für die Nachwuchsspringer des Skiclub Oberstdorf. Die Sprungbewerbe wurden auf der 20-Meter-Schanze in Füssen ausgetragen. Für das Regionalteam Bayern West waren mit Valentin Rösch, Ludwig Menzel und Thade Jörg drei Sportler des SCO am Start. Die Gesamtwertung ermittelte sich aus den besten fünf Sportlern pro Team im Einzelwettbewerb und dem besten Trio der Regionalteams im Teamspringen. In letzterem Wettbewerb gab es den 1. Platz, womit am Ende in der Gesamtwertung ein guter 3. Platz heraussprang. Als Belohnung für diese Leistung wurde das Regional Team zum Empfang in die Staatskanzlei nach München eingeladen, der im April stattfindet.

Jugendtrainiert


Podeste für Luwig Menzel und Niklas Kringe

In Tschagguns behaupten sich die Oberstdorfer in einem starken Teilnehmerfeld

Über die Landesgrenze hinaus gereist ist der Springernachwuchs, der den SCO in Tschagguns bei der offenen Landesmeisterschaft Vorarlberg vertrat. Es galt, sich gegen ein großes und leistungsstarkes Teilnehmerfeld zu behaupten. Der Blick über den „Tellerrrand“ erwies sich als absolut erfreulich. So überraschte Ludwig Menzel auf der 40-Meter-Schanze mit einem 2.Platz. Auf der 60-er-Schanze holte sich Niklas Kringe sogar den Sieg. Auch die weiteren SCO-Athleten zeigte mit Plätzen unter den Top 15 gute Leistungen.
Hochmotiviert geht die Trainingsgruppe nun zum Finale des Schülercups nach Sachsen, wo alle an ihre guten Leistungen von Tschagguns anknüpfen wollen.

IMG-20250218-WA0011


20250213 3 VSV CUP LM 25 Ergebnis

20250213 3 VSV CUP LM 25 Ergebnis

SCO erlebt wahren Medaillenregen

Bei vier Rennen im Ziener-Cup und im Reischmann-Cup

Am Wochenende erlebte der Skiclub Oberstdorf am Fellhorn und am Söllereck einen wahren alpinen Medaillenregen. An zwei Renntagen beim BSV-Ziener-Cup und den siebten und achten Rennen im Reischmann-Cup holten sich die Alpintalente sage und schreibe vierzehn mal Edelmetall. Achtmal standen die Renn-Kids sogar mit Gold ganz oben auf den Treppchen. Vor allem Maximilian Stannat hatte einen besonderen Lauf: Er gewann jeweils beide Rennen der zwei Serien.

Reischmanncup 7 RSX Fellhorn:
U10 weiblich: 1. Amelie Fritz , 2. Katharina Stannat, 3. Thekla Dornach, 4. Ameli Becherer, 12. Vreni Willmann.

U10 männlich. 2. Pirmin Becherer, 6. Raphael Litjens 11. Pius Berktold.

U11 männlich: 1. Vinzenz Hiesinger; 2. Anton Schöne.

U12 weiblich: 8. Luisa Litjens

U12 männlich: 1. Maximilian Stannat; 4. Felizian Müller
6. Mathis Müller; 8. Moritz Heil; 12. Jamie Fink; 18. Cornel Mayr.

BSV Ziener Kids Cross Fellhorn:

1. Maximilian Stannat; 8. Felizian Müller; 11. Mathis Müller, 13. Moritz Heil.

Reischmann Cup 8 SLX am Söllereck:
U10 weiblich: 1. Katharina Stannat; 3. Amelie Fritz; 4. Thekla Dornach; 7. Ameli Becherer; 13. Vreni Willmann.

U10 männlich: 7. Pius Berktold; 8. Raphael Litjens; 10. Pirmin Becherer.

U11 männlich: 1. Anton Schöne; 2. Vinzenz Hiesinger; 13. Noah Wetzstein.

U12 weiblich: 9.Luisa Litjens.

U12 männlich: 1. Maximilian Stannat. 7. Mathis Müller, 8. Felizian Müller, 11. Moritz Heil, 12. Jamie Fink, 14. Cornel Mayr.

BSV Ziener Kids Cross SLX
1. Maximilian Stannat; 13. Mathis Müller; 14. Felizian Müller.

IMG-20250217-WA0006


Zwei Klassensiege und sechs weitere Podestplätze

Beim Bayerischen Schülercup in Bischofsgrün

Der Skiclub Oberstdorf war mit neun Sportlern beim Bayerischen Schülercup in Bischofsgrün am Start. Die Leistungen auf der Schanze waren sehr gut Es gab zwei Klassensiege durch Niklas Kringe und Seraphin Hessmann und sechs weitere Podestplätze.
Ludwig Menzel und Valentin Rösch landeten der Klasse S 11 auf den Plätzen 2 und 3. Moritz Heil in der S 12 als Zweiter und Kilian Dentler in der S 13 als Dritter sowie Noah Kreiselmeyer als Zweiter und Sina Herpich als Dritter in der S 14/15 vervollständigten das gute Ergebnis.

Der Lauf für die Nordische Kombination konnte leider aufgrund Schneemangels nicht stattfinden. Aber Not macht erfinderisch und so wurden stattdessen alpine Fahrformen an einem Skilift in die Wertung eingebracht. Dabei mussten die Sportler mit Langlaufski einen Parcour mit Schanzen, Slalomtoren und Gegenanstiegen bewältigen. Bei sehr eisigen und dadurch recht schwierigen Bedingungen hat sich der SCO-Nachwuchs auch hier sehr gut geschlagen.Nicht zu vergessen, dass auch der Spaß eine ganz wichtige Rolle spielte.

IMG-20250211-WA0004 (002)


Ergebnisliste komplett 250201 130359

Ergebnisliste komplett 250201 130359

Acht Siege bei der Mini-Tournee

Die ganz Kleinen sorgen für große Erfolge

Mit einem momentan krankheitsbedingten kleineren Aufgebot ist der SCO nach Garmisch-Partenkirchen zur Mini-Löffler-Tournee gereist. Elf kleine Sportler traten zum letzten Einzel-Wettkampf dieser Saison an.
Als Besonderheit in Partenkirchen fand zunächst ein Hindernis-Langlauf im Auslauf der Schanzen stattfindet, wo es neben dem Lauf darum ging, koordinative Elemente zu bewältigen.

Anschließend ging es dann auf die Schanzen (20er und 40er), wo nach zwei Trainingssprüngen der Sprungwettkampf stattfand.
Obwohl der SCO hauptsächlich die ganz Kleinen dabei hatte, die über die letzten Wochen und Monate über das Schnuppertraining zu uns gestoßen sind, war der Club dennoch mit vier Siegen und vier Podestplätzen im Spungwettbewerb sehr erfolgreich. In der Nordischen Kombination gab es vier Siege und zwei weitere Podestplätze.

Die Siege im Spezialspringen verbuchten Newcomer Linus Geiger, in der S 8 David Maetzler, in der S 9 Luis Zogbaum und in der S 12 Moritz Heil. Weitere Podestplätze gab es Henry Emil Frese, Simon Martin, Emilian und Simeon Wechter. In der Nordischen Kombination waren es wieder Linus Geiger und David Maetzler neben Simon Martin und Moritz Heil, die für Siege sorgten. Podestplätze gab es zudem für Luis Zogbaum und Quirin Heßmann.

Der Wettkampf in Partenkirchen war der letzte für die Einzelgesamtwertung. Anfang März findet in Oberstdorf noch das Finale in Form eines Teamspringens statt.

IMG-20250210-WA0010


Sina Titscher wird doppelte Bayerische Meisterin

Fünf weitere Podestplätze für den SCO in der Biathlon-Arena von Ruhpolding

Mit zwei Bayerischen Meistertitel im Langlauf ist Sina Titscher vom SC Oberstdorf aus Ruhpolding zurückgekommen. Die Oberstdorferin siegt mit Tagesbestzeit in der Altersklasse J U 18 und wurde am Folgetag gemeinsam mit Lena Fackler vom SC Kempten auch im Teamsprint U16/U18-Meisterin. Der SCO war mit weniger Leistungsträgern als gedacht angereist, weil am Wochenende zuvor die Wettkämpfe für „Jugend trainiert für Olympia“ stattgefunden hatten mit der Folge einiger Krankheitsfälle.
Der SCO holte dennoch einige weitere Tagessiege in den drei Wettkämpfen, bei denen die Athletinnen und Athleten aus ganz Bayern in der weltbekannten Biathlon-Arena hervorragende Bedingungen vorfanden. Podestplätze im Einzel-Wettbewerb gab es für Lasse Brunner, Maximilian Kupfahl, Carla Müller, Lisabeth Molter und Joana Müller im Einzel-Sprint.

IMG-20250210-WA0000


Carl Schneider siegt beim DSC-U14

Anton Ettensberger holt Platz 1 in der U 16

Zwei Riesenslalom-Rennen im Deutschen Schülercup in der Altersklasse U 14 fand in Jerzens (Tirol) statt. Für die Oberstdorfer lief am ersten Wettkampftag am Hochzeiger nicht alles nach Wunsch. Umso größer war die Freude über Topleistungen im zweiten Rennen. Bärenstark präsentierte sich vor allem Carl Schneider, der mit einem Riesenvorsprung von fast drei Sekunden Sieger wurde. Felipa Wies verpasste bei den Mädchen das Podium nur knapp und landete auf Rang 4.

Unterdes startete die Altersklasse U 16 in Fügen (Zillertal). Dort holte sich Anton Eggensberger den Sieg im Riesenslalom.

Carl Schneider


Fügen

Fügen

Lucia Käufler wird Allgäuer Meisterin

Im Riesenslalom an der Kanzelwand ist die Oberstdorfer ganz vorn

Im Riesenslalom an der Kanzelwand ist die Oberstdorfer ganz vorn
Lucia Käufler vom Skiclub Oberstdorf ist neue Allgäuer Schülermeisterin im Riesenslalom. Das Alpin-Talent in der Klasse U 16 w holte sich den Titel beim Lena-Weiß-Cup an der Kanzelwand, der gleichzeitig als Allgäuer Schülermeisterschaft ausgefahren wurde.

Auch weitere SC-Oberstdorf-Athleten fuhren Top-Ergebnisse ein. So wurde Felipa Wies in der Altersklasse U14 w Dritte. Carl Schneider holte sich in der gleichen Altersklasse bei den Jungen den Sieg und Anton Ettensberger landete in der U 16 mit einem dritten Platz ebenso auf dem Podium wie Magdalena Berktold.

IMG-20250128-WA0001


Cooles DSC-Wochenende für die Springer

Oberstdorfer Trio macht in Baiersbronn einen richtig guten Job

Ein richtig cooles Wettkampf-Wochenende erlebten die Nachwuchsspringer Niklas Kringe, Hannes Dornach und Seraphin Heßmann vom Skiclub Oberstdorf in Baiersbronn (Sshwarzwald), wo der Deutsche Schülercup im Skispringen und in der Nordischen Kombination stattfand.

Vor allem im Spezialspringen schnitt das Trio sehr gut ab. Seraphin Heßmann glückten Sprünge, die ihn auf Platz 8 am Samstag und auf Platz 5 am Sonntag brachten. Niklas Kringe wurde am ersten Tag Dritter und sprang am Sonntag sogar auf den 2. Platz. Hannes Dornach wurde zweimal guter Achter.

Im Anschluss an die Springen fand der Langlauf zur Nordischen Kombination statt, der vom Profil und den Bedingungen her äußerst anspruchsvoll war. Seraphin Heßmann holte sich einen dritten und einen zweiten Rang. Niklas Kringe wurde Vierter und Fünfter und Hannes Dornach freute sich zweimal über Platz 10.

Trainer Maximilian Jäger freute sich sehr über die Erfolge seiner Athleten. Vor allem Seraphins Leistung sei beeindruckend, ist er doch erst seit eineinhalb Jahren überhaupt bei den Skispringern. Jägers Dank galt auch der Langlaufabteilung, die es ermögliche, dass auch die Abteilung Skisprung dort mittrainieren darf.

1000121654 (002)


Oberstdorfer mit guten Ergebnissen im vierten Conti-Cup

Letzter Wettbewerb vor der JWM in Schilpario

Der vierte und letzte Continental-Cup der Langläufer vor der Nordischen Junioren- und U23- Skiweltmeisterschaften im italienischen Schilpario fand in Falcade (ITA) statt. Bei den Junioren wurde Felix Bollwein im Sprint (Klassische Technik) Dritter. In der Verfolgung über 15 km wurde er 15. Olivia Biberger machte ihr bestes Ergebnis als 14. im Freistil-Intervallrennen. Bei den Damen sprang für Katja Veit im Sprint der 10. Platz heraus. Germana Thannheimer machte in der gleichen Klasse mit Rang 8 im Sprint und zweimal Rang 14 in der Verfolgung und im Intervallrennen gleich drei Platzierungen unter den Top 15.

IMG-20250123-WA0008


Marius Bauer holt Gold im Langlauf von Turin

Bei den FISU World University Games im Mixed-Staffel-Wettkampf

In Pragelato sorgte Marius Bauer vom Skiclub Oberstdorf mit seiner Staffel-Partnerin Miriam Reisnecker für einen furiosen und bis dato einmaligen deutschen Sieg. In der gemischten Sprint-Staffel sicherte sich das Duo die Goldmedaille bei den FISU World University Games 2025.

Lange Zeit hatte es gar nicht ausgesehen, als ob das deutsche Duo eine echte Medaillenchance hätte. Vor dem letzten Wechsel hatte Miriam Reisnecker noch auf Rang 8 an Marius Bauer übergeben. Der erwies sich als echter Kämpfer und arbeitete sich Stück für Stück nach vorn. Im Zielsprint zog er sogar noch an den Franzosen und Polen vorbei.

„Wir haben uns heute gut gefühlt und wurden vom ganzen Team unterstützt. Ich wollte unbedingt eine Medaille. Dass wir jetzt Gold für das Team StuDI gewonnen haben, ist unglaublich“, meinte Marius Bauer nach dem Rennen überglücklich.

IMG-20250121-WA0001


Lucia Käufler wird Bayerische Meisterin in Balderschwang

Anton Ettensberger holt den 4. Platz in der Gesamtwertung

Super abgeschnitten haben die Oberstdorfer Alpin-Talente bei den Bayerischen Meisterschaften, die am Wochenende in Balderschwang ausgetragen wurden. Am Samstag fand der Riesenslalom statt. Anton Ettensberger wurde in der U 16 Sieger, Lucia Käufler in der gleichen Klasse bei den Mädchen Sechste. Carl Schneider siegte bei den Jungen U 14, was ihm in der Gesamtwertung den 13. Platz einbrachte.

Im Slalom am Sonntag holte sich Lucia Käufler den Sieg. Anton Ettensberger wurde Zehnter und Carl Schneider erneut Bester in der Klasse U 14.

In der Gesamtwertung beider Disziplinen wurde Lucia Käufler mit ihren 1. Platz im Slalom und den Rang 6 im Riesenslalom Bayerische Meisterin. Anton Ettensberger holte in der Gesamtwertung den vierten Platz.

IMG-20250119-WA0007


Fast 100 junge Oberstdorfer Rennfahrer kämpfen um Kiesel-Pokal Oberstdorf

Rennen endet traditonell mit Siegerehrung, Currywurst und Pommes in der "Traube"

Optimale Bedingungen herrschten beim Rennen um den Sport-Kiesel-Förderpokal, der mit einem Riesenslalom am Söllereck ausgetragen wurde. Fast 100 junge Skisportler der Oberstdorfer Skivereine vom Skiclub Oberstdorf, Skiklub Stillachtal, dem SC Tiefenbach und dem SC Rubihorn waren auf die fair gesteckte Strecke gegangen und hatten sich spannende Rennen geliefert. Bei den Podestplätzen ging es teilweise um hauchdünne Entscheidungen und Hundertstelsekunden. Tagesschnellste waren Josefine Schratt bei den Mädchen und Carl Schneider bei den Buben.

Ausgelassene Stimmung herrschte anschließend bei der Siegerehrung, die traditionell im „Hotel Traube“ mit Currywurst und Pommes stattfand. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde. Für die besten fünf aller Altersklasse gab es Pokale. Kein Geringerer als der Weltcup-Fahrer Sebatsian Holzmann überreichte gemeinsam mit Martin Kiesel die Auszeichnungen.

IMG-20250118-WA0005


Sport Kiesel Ergebnisliste 2025

Sport Kiesel Ergebnisliste 2025

Oberstdorfer glänzen mit hervorragenden Leistungen

Deutschlandpokal mit anspruchsvollen und selektiven Strecken

Der Skiclub Oberstdorf war Ausrichter des 4. DSV Deutschland Pokal im Skilanglauf - Sprint und Distanzrennen, zu dem jeweils rund 200 Sportler am Start waren. Für die Athleten des gastgebenden Vereins und weitere Allgäuer gab es einige Top-Platzierungen. Die Sportler und Sportlerinnen fanden sowohl im Freistil-Sprint über 1,1 km als auch über bei den Distanzrennen im Klassikstil Top Bedingungen vor. Die Strecken im Nordic-Zentrum Oberstdorf waren anspruchsvoll und selektiv.

Über einen Podiumsplatz freute sich im Sprint Lisabeth Molter, die in der U 16 w auf den zweiten Platz lief. In der Klasse Juniorinnen U20/ Damen sprinteten die Schwestern Katja und Verena Veit auf die Rang 1 und 2. Lena Keck (TSV Buchenberg) wurde Dritte. Bei den Junioren U 20/ Herren gewann Elias Keck (TSV Buchenberg).

Auch im Einzelrennen Klassik gab es für die Oberstdorfer zwei Podiumsplätze. In der Klasse U 18 w war das Podest komplett in Allgäuer Hand. So holte sich Anna Endreß (SC Gunzesried) den Sieg, Sina Titscher den zweiten Rang und Sarah Hofmann (SC Oberstaufen) wurde Dritte. Bei den Juniorinnen U 20/Damen war es erneut Katja Veit, die mit dem zweiten Platz ein erfolgreiches Wochenende verbuchte.

Ergebnisse für den SCO:

Sprint Freie Technik 11.01.25
U16 m: 7. Korbinian Seiler, 9. Felix Jäger
U16 w: 2. Lisabeth Molter, 24. Lilly Ecke
U 18m: 27. Magnus Zint, 32. Claudius Benkert
U 18w: 4. Sina Titscher, 24. Agnes Vogler
Herren: 12. Thomas Spötzl 14. Marius Bauer
Damen: 1. Katja Veit, 2. Verena Veit

Einzel Classic 12.01.25
U16 m: 6. Korbinian Seiler, 16. Felix Jäger
U16 w: 21. Lisabeth Molter
U 18 m: 12. Magnus Zint, 27. Claudius Benkert
U 18 w: 2. Sina Titscher, 23. Agnes Vogler
Herren: 15. Thomas Spötzel
Damen: 2. Katja Veit

Bild
Von links: Verena Veit (2.), Sina Titscher (4., 2.), Felix Jäger, Korbinian Seiler (6.), Timo Mangold, Katja Veit (1., 2.). Nicht auf dem Bil

IMG 2907


Zwei Siege für Verena Veit

Auch Felix Bollwein holt im Continental-Cup einen Podestplatz

Ein Top-Abschluss gelang den Langläufern und Langläuferinnen des SCO, die im Continentalcup unterwegs sind. Im alten Jahr beeindruckte vor allem Verena Veit mit zwei Siegen. In St.Ulrich am Pillersee holte sie ihren ersten Sieg im COC bei den Damen. Die Oberstdorferin setzte sich dort im Klassik-Sprint gegen ihre Konkurentinnen durch und holte Gold.

An die Top-Leistung konnte sie im neuen Jahr anknüpfen. Nach dem Erfolg von St.Ulrich sprintete sie in der klassischen Technik auch beim COC in Oberwiesenthal zum Sieg. Im 20-km-Massenstart wurde sie Siebte.

Felix Bollwein gelangen beim COC in Schlinig (ITA) zwei Top-Ergebnisse. Im 10-km-Klassik-Rennen kam er auf den zweiten Platz und im 10-km-Freistil lag er am Ende auf dem zehnten Rang. Für Platz 8 reichte es dem SCO-Athleten beim COC in St.Ulrich im 10-km-Freistil-Rennen.

Germana Thannheimer verbuchte ebenfalls in den Distanzrennen Top-15-Ergebnisse. Platz 15 gab es in Schlinig über 10-km-Klassik; Zehnte wurde sie im 10 km-Freistil-Rennen. Zweimal Platz 15 gab es für Germana auch in St.Ulrich und in Oberwiesenthal.

Olivia Biberger, die in Schlinig nicht am Start war, holte in St.Ulrich im 10-km-Freistil den 8. Rang. und in Oberwiesenthal beim 20-km-Massenstart den 12. Rang.
Katja Veit scheiterte beim Sprint in Oberwiesenthal erst im Halbfinale und wurde Achte.

IMG-20250113-WA0005


IMG-20250113-WA0008

IMG-20250113-WA0008
1badefe7-663c-4146-ac22-287f343fff33

1badefe7-663c-4146-ac22-287f343fff33

13 Podestplätze für Oberstdorf

Bei Reischmannrennen am Grenzwies-Lift in Oberjoch

Zwei Riesenslalom-Rennen in der Reischmann-Serie für die U 12 fanden am Genzwies-Lift in Oberjoch statt. Ausrichter war der SV Hindelang. Der Skiclub Oberstdorf war hier mit 13 Podestplätzen überaus erfolgreich.
Ergebnisse.

erstes Rennen
U 10 w: 2. Katharina Stannat, 3.Thekla Dornach.
U 10 m: 3. Pirmin Becherer
U 11 w: 1. Lea Matt
U 12 w: 3. Anna-Lena Finkel
U 12 m. 1. Maximilian Stannat

zweites Rennen:
U 10 w: 2 Katharina Stannat; 3. Thekla Dornach
U 10 m: 1.Pirmin Auer
U 11 w: 1. Lea Matt
U 11 m: 3. Anton Schöne
U 12 w: 3. Anna-Lena Finkel
U 12 w: 1. Maximilian Stannat

Screenshot 20250113 133317 Instagram (002)


Im Team Allgäu I auf Rang 2

Bei Bayerischer Meisterschaft im Skisprung und Nordischer Kombination

Zwei Tage standen die Skisprungschanze und das Langlaufstadion in Oberstdorf im Zeichen der Bayerischen Schülermeisterschaft. Am Freitagabend fand zunächst das Teamspringen statt. Für das Team Allgäu 1 konnten sich Noah Kreiselmeyer, Linus Schmid und Kaspar Misiek den zweiten Platz sichern. Das Team Allgäu II mit Kilian Dentler, Seraphin Hessmann und Niklas Kringe sammelte Punkte für Rang 6.

Am Samstag folgte der Einzel-Wettkampf im Skisprung. Auf der 60er-Schanze erkämpfte sich bei den Buben S 12 - S 15 Kaspar Misiek (TSV Buchenberg) den Bronze-Platz. Niklas Kringe, Linus Schmid und Noah Kreiselmeyer landeten auf den Plätzen 6 bis 8. Sieger und Bayerischer Meister wurde Moritz Hinz vom SK Berchtesgaden.
Bei den Mädchen gelang Abbeline Klaunig vom SCO der 5. Rang. Bayerische Meisterin wurde Mara Häfner (WSV Warmensteinach).

Nachmittags ging es für die Nordischen Kombinierer auf die Langlaufstrecke. Hier holten sich Abbeline Klaunig mit Rang 2 und Noah Kreiselmeyer als Dritter zusätzlich TOP- Platzierungen. Nikolai Holzer (WSV Oberaudorf) wurde in der Nordischen Kombination Bayerischer Meister. Bei den Mädchen siegte wie schon im Sprungwettbewerb Mara Häfner.

20250111 103148


Ergebnisliste BSM Team 2025

Ergebnisliste BSM Team 2025
Ergebnisliste BSM Einzel Skisprung 2025

Ergebnisliste BSM Einzel Skisprung 2025
Ergebnisliste BSM Einzel NK 2025

Ergebnisliste BSM Einzel NK 2025

Carl Scheider gewinnt DSC-Slalom

Am Fellhorn starteten 120 Buben und Mädchen der U 14

Am Wochenende 10. bis 12.01. 2025 fand am Fellhorn den ELK-Deutschen Schülercup U 14 statt. Rund 120 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2011 und 2012 aus ganz Deutschland waren bei diesen Technik-Rennen am Start.
Im Slalom stand am Samstag Carl Schneider vom SCO ganz oben auf dem Podest. Am Sonntag gelang Felipa Wies (ebenfalls SCO) im Riesenslalom ein starker 6. Platz.
Bei der Siegerehrung waren als Highlight für den Nachwuchs die Weltcup-Fahrer Alex Schmid und Simon Jocher dabei.

IMG-20250113-WA0020


Skiclub Oberstdorf ehrt seine Topathleten

Gemütliches Beisammensein in der Erdinger Sportsalp

Es ist ja immer nur eine kurze Pause zu Weihnachten, die die Oberstdorfer Wintersport-Stars genießen können, um daheim bei der Familie zu entspannen. Auch der Skiclub Oberstdorf nutzt die kurze Atempause, seinen erfolgreichen „Aushängeschildern“ bei der Sportlerehrung im gemütlichen Kreis zu danken. Die Erdinger Sportalp mit der bereits für die Vierschanzentournee präsparierten Skisprung-Arena im Hintergrund lieferte auch diesmal den passenden Rahmen.

19 Sporler und Sportlerinnen waren geladen, dazu die Ehrenmitlgieder und die Vertreter vom DSV, BSV und ASV, Dr. Franz Steinle, Herbert John und Hubert Lechner.

„Wir sind immens stolz darauf, so viele Sportler und Trainer zu haben, die erfolgreich arbeiten und die nie die Verbindung zum Heimatverein verlieren“, lobte der Skisclub-Vorsitzende Georg Geiger. Anschließend übergab er seinen Stellvertretern Hans Lipp und Cornel Becherer die Moderation. Die beiden entlockten den Sportlern Kommentare zu Erfolgen und Wünschen für die kommenden Wettkämpfe.Wie emg Erfolg und Niedelagen beeinander liegen, erläuterte Slalom-Weltcupfstarter Sebastian Holzmann, wie seine Pläne durch eine erneute Verletzung schon zu Beginn der Saison zerplatzten.

Folgende Sportler wurden geehrt:
Langlauf: Verena Veit, Katja Veit, Germana Thannheimer, Coletta Rydzek, Sofie Krehl und Laura Gimmler.

Alpin/Telemark: Elina Lipp, Coletta Frick, Sebastian und Johanna Holzmann.

Nordische Kombination: Julian Schmid, Vinzenz Geiger, Johannes Rydzek, Wendelin Thannheimer.

Skispringen: Karl Geiger, Katharina Schmid, Alex Reiter und Kaymer Vagul

IMG-20241223-WA0023


IMG-20241223-WA0019

IMG-20241223-WA0019
IMG-20241223-WA0017

IMG-20241223-WA0017
IMG-20241223-WA0026

IMG-20241223-WA0026

Das komplette Podest im Sprint für Oberstdorf

Beim Deutschlandpokal in Seefeld holen fünf starke SCO-Langläuferinnen zwei Siege, zweimal Silber und zweimal Bronze

Im Rahmen des Austria-Cups in Seefeld fand auch der Deutschlandpokal der Langläufer mit einem Sprint und einem Distanzrennen statt.
Das komplette Podest im Sprint belegte hier mit Verena und Katja Veit sowie Germana Thannheimer an den Skiclub Oberstdorf.
Im Distanzrennen wurde Sina Titscher in der Klasse U 18 hervorragende Zweite und im Sprint Zehnte.Olivia Biberger siegte bei den Juniorinnen (U 20) im Distanzrennen und war Fünfte im Sprint. Germana Thannheimer glänzte mit dem jeweils 3. Rang in beiden Rennen. Verena Veit wurde im Sprint Siegerin und im Distanzrennen Fünfter. Ihre Schwester Katja Veit wurde Zweite im Sprint und in der Distanz 9.
Magnus Zint verpasste als Vierter das Podium nur hauchdünn.
Olivia Biberger und Felix Bollwein durften aufgrund ihrer guten Ergebnisse im Continentalcup in St.Ulrich starten und landeten jeweils auf den 8. Platz.
Verena Veit stand dort im Sprintrennen ganz oben auf dem Podest.

IMG 2655


Starke Leistung von Magdalena Berktold

Zweiter Platz beim DSC-Riesenslalom in Oberjoch - Auch Anton Eggensberger auf dem Podium

Einen starken 2. Platz machte Magdalena Berktold beim DSV-Schülercup am ATA in Oberjoch. Die Oberstdorferin musste sich im Riesenslalom als jüngerer Jahrgang in der Klasse U 16 nur Paula Kiese vom SC Partenkirchen geschlagen geben. Auch zwei weitere Oberstdorferinnen schlugen sich in dem Rennen mit hoher Ausfallquote bestens. So erreichte Lucia Käufler den 6. Rang und auch Fiona Schatz kam noch in die Top 15.

Im Slalom erreichte Anton Eggensberger in der U 16 den dritten Podiumsplatz. Jonas Fritz wurde 19. und bei den Mädchen fuhr Lucia Käufler mit Rang 7 erneut auf einen Platz unter die besten zehn deutschen Technikerinnen.

IMG-20241223-WA0012


9002MRBR ergebnisliste geschlecht

9002MRBR ergebnisliste geschlecht
9003MSBS ergebnisliste geschlecht

9003MSBS ergebnisliste geschlecht

Erfolgsserie der Oberstdorfer geht weiter

Zwei Kombinierer wieder auf den Podium -Katharina Schmid führt weiter den Weltcup an

Die Erfolgsserie der Oberstdorfer Top-Athleten geht weiter. Beim letzten Weltcup der Nordischen Kombinierer im alten Jahr standen Vinzenz Geiger und Julian Schmid erneut auf dem Podest. Nachdem es am Tag 1 bei den Wettkämpfen in Ramsau am Dachstein nicht ganz so gut wie zuvor gelaufen waren, holten die Oberstdorfer sich am zweiten Tag ein Doppelpodium. Vinzenz Geiger war nach dem Springen vom Platz 15 ins 10-km-Rennen gestartet, hatte den Rückstand schnell wettgemacht und am Ende den Finnen Ilkka Herola mit einem starken Antritt den Finnen Ilkka Herola noch abgeschüttelt. Dritter wurde Julian Schmid, der nach dem Springen noch auf Platz 11 gelegen hatte. Einen tollen Erfolg und sein bestes Weltcup-Ergebnis überhaupt verbuchte auch Wendelin Thannheimer, der seinem siebten Platz nach dem Springen verteidigen konnte. Johannes Rydzek hatte leider einen total verkorksten Sprung und landete am Ende auf Platz 17.

Für Katharina Althaus läuft es seit Beginn des Winters wie geschmiert. Auch in Engelberg stand sie am ersten Wettkampftag wieder auf dem Podest. Nur Nika Prevc (SLO), die mit einem Supersprung den Schanzenrekord holte, war besser als die Oberstdorferin, die nun in die Two-Nights-Tour als Weltcupführende startet. Der zweite Wettkampf wurde aufgrund der widrigen Wetterbedingungen abgesagt.

Bei den Männern ging es ebenfalls in Engelberg an den Start. Während Philipp Raimund derzeit noch um einen der sechs Startplätze bei der Tournee buhlt, freute sich am Samstag Karl Geiger über sein bestes Weltcup-Wochenende. Als Fünfter und Achter kam er an beiden Tagen wieder mal auf Top-Ten-Ergebnisse.

Bei den Alpinen machte sich Elina Lipp selbst ein schönes Weihnachtsgeschenk. Im FIS-Slalom in Malbun holte sie sich mit Top-Leistungen in beiden Durchgängen den Sieg.

Screenshot 20241222 103915 Facebook


Katharina Schmid mit Top-Ergebnissen in China

Aber nach zehn Tagen Fernost ist die Freude auf die Heimat riesengroß

Was für eine erfolgreiche zehntägige Reise nach China für Katharina Schmid! Obwohl es in Fernost kulturell und ernährungstechnisch ein wenig zäh lief, siegte sie zweimal nicht nur in Continentalcup, sondern auch in beiden Weltcup-Springen in Zhanggjiakou. Cheftrainer Heinz Kuttin kommentierte die Vorstellung seiner Top-Athletin „Sie hat eine Bombenleitung gebracht, sie ist in Form. Am Sonntag sind die Sprünge aber immer schwerer geworden auch für sie, denn die wechselnden Windverhältnisse sind nicht spurlos an ihr vorüber gegangen.“ Erfolgreiche zehn Tage, aber auch eine große Freude, wieder in die Heimat zurück zu reisen. „Ein bisschen ausruhen, wieder gutes Essen genießen und dann in Engelberg wieder angreifen“, so lautet ihr Plan für die kommenden Tage.

67736 I Althaus Katharina 1996-05-23


Geiger und Schmid im Fotofinish

Beim superspannenden Noko-Kompaktrennen in Lillehammer gibt es einen Oberstdorfer Doppelsieg - Auch Katharina Schmid ganz oben auf dem Podium

Was für ein spannendes Finish lieferten sich Jarl Magnus Riiber, Julian Schmid und Vinzenz Geiger beim abeschließenen 10-km-Kompaktrennen des langen Wochenendes in Lillehammer. Wer meinte, das neue Format, in dem die Zeitabstände nach dem Springen festgelegt werden, könne langweilig sein, wurde eines Besseren belehrt. Riiber, nach dem Springen als Erster gestartet, musste sich im Zielsprint den beiden Oberstdorfer geschlagen geben. Die laufstarken SCO-ler, von den Plätzen 4 und 6 ins 10-km-Rennen gegangen, lieferten sich auf der Zielgeraden ein Finish, bei dem am Ende Vinzenz Geiger einen Wimpernschlag vor Julian Schmid lag.
Auch Johannes Rydzek und Wendelin Thannheimer auf den Rängen 11 und 12 steuerten zum Top-Ergebnis der Oberstdorfer bei.

Katharina Schmid sammelte ebenfalls erneut zwei Podestplätze. Auf der Tour in Fernost gab es zwei souveräne Siege der Oberstdorferin beim international besetzten COC in China. Am nächsten Wochenende finden in Zhangjiakou dann zwei Weltcup-Wettkämpfe auf der Normalschanze statt, bevor es anschließend nach Engelberg geht und am 31.12. die Two-Nights-Tour in Garmisch-Partenkirchen startet. Am Neujahrstag sind die in bestechender Form befindlichen deutschen Damen in Oberstdorf. Es gibt noch ausreichend Karten für den Event.

Geiger


Saisonauftakt nach Maß für Oberstdorfer

Siege für Katharina Schmid, Johannes Rydzek und Vinzenz Geiger – Podestplätze auch für Julian Schmid und Karl Geiger

Katharina Schmid hatte es am ersten Weltcup-Wochenende vorgemacht. Mit einem Mixed-Team-Sieg (den ersten für Deutschland überhaupt) und einem Sieg und einem zweiten Rang im Einzel von der Großschanze holte sich die Oberstdorferin gleich drei Podestplätze auf ihrer Lieblingsschanze in Lillehammer (NOR).

Die Nordischen Kombinierer machten es ein Wochenende später genauso: Im eisigkalten Ruka (FIN) gab es im neuen Kompakt-Format auf der Großschanze und einem 7,5 km-Rennen für Vinzenz Geiger auf Platz 2 und Julian Schmid auf dem 3. Rang zwei Podiumsplätze.
Noch besser lief es am zweiten Tag beim Indivdual Gundersen-Wettkampf über 10 km für die Oberstdorfer. Da holte sich Johannes Rydzek nach einem tollen Sprung und einer Superlaufleistung den ersten Weltcup-Sieg nach sechs Jahren. Julian Schmid und Vinzenz Geiger auf 2 und 3 komplettierten das rein Oberstdorfer Podest. Einen deutschen Dreifachsieg gab es zum letzten Mal 2018 bei den Olympischen Spielen. Der vierte Oberstdorfer Wendelin Thannheimer holte auf den Plätzen 24. und 11. ebenfalls Weltcup-Punkte.

Über den Sieg ihres Bruders Johannes jubelte Coletta Rydzek. Die Langläuferin, die ihre Rennen ebenfalls in Ruka absolvierten, holte sich im ersten Sprintrennen der Saison einen guten 6. Platz.

Der Abschluss am Sonntag brachte weitere Erfolge für die Oberstdorfer. Kombinierer Vinzenz Geiger erwies sich beim10-km-Rennen unschlagbar. Er ließ Jarl Magnus Riiber um eine Sekunde hinetr sich. Auch Julian Schmid (5). Johannes Rydzek (6) und Wendelin Thannheimer (16) sorgten für einen Riesenerfolg des SCO.

Bei den Spezialspringern freute sich Karl Geiger darüber, dass der Knoten auch bei ihm endlich geplatzt ist. Sein 3. Platz nach nur einem Durchgang unterstrich die Top-Form des Team Deutschlands. Andi Wellinger siegte und der Weltcupführende Pius Paschke mit Rang 7 behielt sein Gelbes Trikot. Spannung pur für die kommenden Wettbewerbe in Wisla (POL) und Engelberg (SUI), bevor am 28./29.12. 24 in Oberstdorf die Vierschanzentournee beginnt.

Rydzek


Reiter und Vagul auf Podestplätzen

Beim Deutschlandpokal in Hnterzarten

Alex Reiter und Kaimer Vagul vom SC Oberstdorf kehrten vom Deutschlandpokal in Hinterzarten mit Top-Platzierungen zurück. In der Herren/Juniorenklasse erreichte Alex Reiter am ersten Wettkampftag auf der Rothausschanze (HS 109) Platz 3 mit Weiten von zweimal 104,5 m. Am zweiten Wettkamptag sprang er auf 102 und 105,5 m und sicherte sich Platz 2.
Vereinskamerad Kaimer Vagul siegte souverän in der Klasse J17 an beiden Tagen mit Weiten von 106 m/112 m (Tagesbestweite) und 108 m/102 m. Jonathan Munte landete auf den Plätzen 14 und 15.
In der Klasse J 16 erreichte Pirmin Menzel die Plätze 16 und 15.



Georg Geiger feiert runden Geburtstag

Die Vorstandschaft gratuliert im Namen des Skiclubs Oberstdorf

Der 1. Vorsitzende des Skiclub Oberstdorf, Georg Geiger, ist ein frischgebackener 60er. Zum runden Geburtstag gratulierte der gesamte Vorstand im Namen des Vereins. Alles Gute, beste Gesundheit und viel Energie und Spaß bei allen Herausforderungen, die die Leitung eines so bedeutenden Vereins wie dem SCO mit sich bringt, das wünschten Christoph Hörmann, Florian Niederacher, Cornel Becherer, Hans Lipp, Andreas Gehring, Christian Rapp und SVG-Geschäftsführer Florian Stern.

IMG-20241104-WA0005


Lara-Marie Wies mit Doppelsieg beim Debüt in Fis-Rennen

Mit überlegenen Zeiten beim Einsteiger-Rennen in der Skihalle von Wittenburg

Das wunderbare Herbstwetter lässt kaum ahnen, dass die Saison für die alpinen Skirennfahrer schon begonnen hat. Was Sölden für die Weltcup-Elite war, ist Wittenburg (Mecklenburg-Vorpommern) für die Starter in den FIS-Rennen. In der dortigen Skihalle fanden zwei „FIS new entry league“ Rennen mit internationaler Beteiligung statt. Diese Einsteiger-Rennen in den FIS Bereich meisterten drei jungen Allgäuer Talente mit Bravour. Lara-Marie Wies vom Skiclub Oberstdorf gewann beide Ausscheidungen. Michael Huber von SC Obermaiselstein setzte sich im ersten Rennen auf Platz 1, schied leider am zweiten Renntag aus. Dritte wurde Luisa Illig vom WSV Isny.
Aufgrund der Hallenbedingungen wurden in jedem Rennen drei Durchgänge gefahren. Am Samstag lag Lara-Marie Wies nach grobem Fahrfehler im ersten Durchgang mit 0.60 Sekunden Rückstand zunächst auf Platz 10. Schon im zweiten Durchgang konnte sie sich aber an die Spitze des Klassements schieben und fuhr nach dem dritten Durchgang wiederum mit Laufbestzeit mit fast einer Sekunde Vorsprung ihren ersten Sieg in einem FIS Rennen ein. Zweite war die Italienerin Beatrice Maazzoleni, dritte Luisa Illig aus Isny.
Am Sonntag bestätigte Lara ihre überragende Form mit Laufbestzeit in allen drei Durchgängen und am Ende dem Sieg mit über zwei Sekunden Vorsprung auf die wiederum zweitplatzierte Italienerin Maazoleni. Leni Haller vom SC Oberstdorf fuhr am Samstag auf Platz 16, am Sonntag auf Platz 12. Michel Huber vom SC Obermaiselstein konnte am Samstag ebenfalls seinen ersten FIS-Sieg einfahren, schied am Sonntag leider aus.

IMG-20241105-WA0003


Tolle Tage in Predazzo

Lehrgang und Wettkämpfe im Trentino - Niklas Kringe auf Platz 3 und 4 gegen deutlich ältere Konkurrenz

Da haben sich drei Athleten aus dem Oberallgäu selbst belohnt: Ihre guten Leistungen und ein Top-Sozialverhalten des Trios während zweier Lehrgänge in Garmisch-Partenkirchen und Oberstdorf brachten Niklas Kringe, Kilian Dentler und Hannes Dornach aus Buchenberg zu einem intensiven Lehrgang nach Predazzo/Trientino.
In Predazzo ging es für die insgesamt 15 deutschen Sportler unter den Augen des langjährigen Cheftrainers der Nordischen Kombinierer Hermann Weinbuch zunächst in ein zweitägiges Training mit Sprung- und Rollerskieinheiten auf den italienischen Pässen.
Zum Abschluss gab es zwei Wettkämpfe, bei denen deutlich ältere italienische Athleten als die deutschen Talente am Start waren. Umso erfreulicher war das Ergebnis von Niklas Kringe (JG 2012), der sich gegen Konkurrenten, die 16 Jahre und älter waren, durchsetzen konnte und auf die Plätze 3 und 4 kam.
Für die jungen Sportler waren die Tage in Predazzo ein großartiges Erlebnis und auch Trainer Maxi Jäger zeigte sich beeindruckt vom Austausch mit Weinbuch, der, inzwischen als Nachwuchs-Trainer im DSV, seine kostbaren Erfahrungen bereitwillig teilte.

WhatsApp Bild 2024-11-03 um 23.33.35 c21dbde5


Hohe Auszeichnungen für Katharina Schmid und Maxi Jäger

Deutschlands beste Skispringerin erhält den Goldenen Ski - Maxi Jäger wird "Trainer des Jahres"

Hohe Ehren des Deutschen Skiverbands für zwei Aktive des Skiclub Oberstdorf: Den Goldenen Ski für besondere Leistungen erhielt zum wiederholten Mal Deutschlands beste Skispringerin Katharina Schmid. Die höchste Auszeichnung für Aktive erhielt die Oberstdorferin für vier Weltcup-Podestplatzierungen im Einzel, den 4. Platz bei der Raw-Air-Tour 2024 und die neue persönliche Bestweite von195 Metern bei m Skifliegen der Damen in Vikersund.

Auch der Oberstdorfer Skisprung-Trainer Maxi Jäger darf sich über eine besondere Ehrung freuen. Er erhielt die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung „Trainer des Jahres“. Jäger betreut in Oberstdorf die Altersklassen S 11 bis S 13. Die DSV-Verantwortlichen erkennen seine großen Verdienste für die Erfolge im Schülercup und sehen ihn als wichtigen Part in der Nachwuchsarbeit. Maxi Jäger zeige ein enormes Engagement im Nachwuchsleistungssport. Seine Fähigkeit, Sportler für den Leistungssport zu gewinnen, sei überaus wertvoll für den SCO und den Stützpunkt. Seine unermüdliche Arbeit im Nachwuchsbereich und seine ausgezeichnete Kommunikation würden im DSV sehr geschätzt.

Seine sportlichen Erfolge als Trainer spiegelten sich in der Entwicklung und der Leistung seiner Athleten und Athletinnen wider, die dank seiner Anleitung und Unterstützung bis in den internationalen Bereich ragen.
Soweit die Laudatio des DSV, der sich der SCO uneingeschränkt anschließt. Wir bedanken uns zudem für die verlässliche, unkomplizierte und kontinuierliche Kommunikation der Abteilung Skisprung, die uns die Pressearbeit enorm erleichtert.

Wir gratulieren Katharina Schmid und Maxi Jäger für die Auszeichnungen des DSV recht herzlich.

IMG-20241024-WA0004


Oberstdorf freut sich über Leistungen der Jüngsten

Sommer-Minitournee wird in Buchenberg mit sechs Podestplätzen beendet

Sehr zufrieden sind die Oberstdorfer Nachwuchsspringer mit ihren Ergebnissen beim letzten Sommer-Wettkampf der Möbel-Löffler-Minitournee. Das Finale fand in Buchenberg statt und die jüngsten Oberstdorfer beeindruckten mit guten Ergebnissen, obwohl man nur mit einer kleinen Gruppe von zehn Sportlern dabei sein konnte. In Buchenberg fand statt einem Klassik-Rennen für die Kombinierer ein Crosslauf mit Hindernissen statt. Gefordert waren Balance, Kletterkünste und Sprünge über Hürden.

Podestplätze gab es für Simon Martin, Luis Zogbaum, Ludwig Menzel, Thade Jörg, Ameli Becherer, Pirmin Becherer und Valentin Rösch.

Buchenberg


Ergebnisliste1 Buchenberg

Ergebnisliste1 Buchenberg

Katharina Schmid erneut Deutsche Meisterin

Karl Geiger holt sich den Vizemeister-Titel und Kombinerer Wendelin Thannheimer den dritten Platz

Katharina Schmid wurde am Wochenende in Garmisch-Partenkirchen erneut Deutsche Meisterin im Skispringen. Sie setzte sich mit Weiten von 123,0 m und 132,5 m vor Selina Freitag und Juliane Seyfarth souverän an die Spitze. Auch im Team-Wettbewerb siegte die Oberstdorferin. Hier hatte sie Emely Torrazza, ebenfalls SC Oberstdorf, an ihrer Seite.
Bei den Männern holte sich Karl Geiger den VizemeisterTtel in der Deutscher Meisterschaft. Sieger wurde Andreas Wellinger, auf den Bronzerang sprang Pius Paschke. Für Philipp Raimund ging es um 0,5 Punkte hauchdünn am Podest vorbei. Bei den Junioren sprang Alex Reiter auf den dritten Platz.
Im Team-Wettbewerb holte sich das starke Team 1 des Bayerischen Skiverbands mit Andreas Wellinger, Karl Geiger, Pius Paschke und Philipp Raimund den Sieg.
Bei den Deutschen Meisterschaften der Nordischen Kombinierer in Oberhof/Zella-Mehlis erreichte Wendelin Thannheimer den dritten Platz im Einzel. Im Team zusammen mit David Mach, der auch im Einzel Deutscher Meister wurde, gab es den Titelgewinn.
Glückwunsch allen Oberstdorfer Teilnehmern und Teilnehmerinnen.

DM


SC Oberstdorf "verkauft" sich bestens bei Minitournee

Der Oberstdorfer Nachwuchs in fast allen Klassen auf dem Podest

Die zweite Station der Möbel-Löffler-Minitournee führte den Nachwuchs im Skispringen und in der Nordischen Kombination nach Oberstdorf. Die Oberstdorfer schnitten hier ebenso gut ab wie schon am vorherigen Wochenende in Füssen. In fast allen Klassen stellte der SCO die Sieger. Vor allem Linus Schmid beeindruckte erneut mit seiner Leistung. Er sprang mit 44,0 Metern den neuen Schanzenrekord auf der K-30-Meter-Schanze. Ihren Abschluss findet die Sommer-Minitournee, die seit vielen Jahren die Wettkampfserie für die Jüngsten in der Region ist, am kommenden Wochenende in Buchenberg.
Ergebnisse: Skispringen HS 25/HS 42
S 7 m/w: 1. Jorin Bauer (WSV Isny)
S 9 m/w: 1. Simon Martin (SC Oberstdorf); 2. Luis Zogbaum (SC Oberstdorf); 3. Quirin Hessmann (SC Oberstdorf).
S 10 m/w: 1. Ludwig Menzel (SC Oberstdorf); 2. Thade Jörg (SC Oberstdorf); 3. Nello Häfner (WSV Warensteinach).
S 11 m/w: 1. Valentin Rösch (SC Oberstdorf); 2. Jan Misiek (TSV Buchenberg); 3. Thaddeus Wehr (TSV Buchenberg).
Mädchen S 12/13: 1. Carla Vesper (WSV Isny); 2. Antonia Wegmann (TSV Buchenberg).
S 12 m : 1. Moritz Heil (SC Oberstdorf); 2. Seraphin Hessmann (SC Oberstdorf), 3. Jona Prestel (TSV Buchenberg).
S 13 m : 1. Felix Mechler (WSV Isny); 2. Kilian Dentler (SC Oberstdorf); 3. Samuel Bauer (WSV Isny).
Offene Klasse:
1.Linus Schmid (SC Oberstdorf); 2. Maria Häfner (WSV Warmensteinach); 3. Magnus Albrecht (WSV Isny).
Nordische Kombination 1,25 km, 2,5 km und 3,75 km:
S 7m/w: 1. Jorin Bauer (WSV Isny)
S9 m/w: 1. Simon Martin (SC Oberstdorf); 2.Luis Zogbaum (SC Oberstdorf); 3. Quirin Hessmann (Sc Oberstdorf).
S 10 m/w: 1. Ludwig Menzel (SC Oberstdorf); 2. Nello Häfner (WSV Warmensteinach); 3. Xaver Schlosser (SC Oberstdorf).
S11 m/w: 1. Valentin Rösch (SC Oberstdorf); 2. Jan Misiek (TSV Buchenberg); 3. Ludwig Ortner (Sc Partenkirchen.
Mädchen S12/13: 1. Carla Vesper (WSV Isny), 2. Antonia Wegmann (TSV Buchenberg).
S12 m: 1. Moritz Heil (SC Oberstdorf), 2. Paulinus Wanisch (SC Partenkirchen.
S 13m: 1. Felix Mechler (WSV Isny); 2. Samuel Bauer (WSV Isny); 3. Adrian Gimnez Ovelar (SC Oberstdorf).
Offene Klasse: 1. Mara Häfner (WSV Warmensteinach); 2. Magnus Albrecht (WSv Isny); 3. Luis Ostler (SC Partenkirchen).

WhatsApp Bild 2024-10-05 um 17.26.14 b8e8b1f2


Ergebnis Sprung 2024-10-05

Ergebnis Sprung 2024-10-05
Ergebnis Inliner 2024-10-05

Ergebnis Inliner 2024-10-05

Erfolgreiche Langläufer in Oberhof

Sieben Podestplätze für den SC Oberstdorf

Im Verlauf der Vorbereitung auf die Saison 2024/25 ist die Zentrale Leistungskontrolle (ZLK) ein wichtiger Gradmesser für den aktuellen Trainingsstand der Sportlerinnen und Sportler. Sie ermöglicht den Athletinnen und Athleten eine Standortbestimmung vor Beginn der dritten intensiven Trainingsphase im Herbst.
Die zweite Zentrale Leistungskontrolle fand am letzten Septemberwochenende in Oberhof statt.
Begonnen wurde mit der Deutschen Sprintmeisterschaft ab U20 in der Skihalle in Oberhof
Hier siegte bei den Damen Coletta Rydzek vor Laura Gimmler vom Skiclub Oberstdorf. Die weiteren Platzierungen: 9. Sofie Krehl, 11. Katja Veit, 12. Germana Thannheimer, 21. Verena Veit.
Marius Bauer kam bei den Herren auf Rang 30.

Am Samstag absolvierten die Langläuferinnen und Langläufer des SC Oberstdorf den Crosslauf mit besten Ergebnissen: In der Jugend U 18 w über 5 km gewann Sina Titscher. In der gleichen Altersklasse m erlangte Magnus Zint über 7,5 km den zweiten Platz. Ebenfalls auf Platz 2 kam Germana Thannheimer bei den Damen. Markus Zint holte in der U18 m am Abschlusstag auf der Rollerbahn im Freistil-Rennen über 10 km erneut den Silberrang. Und Felix Bollwein freute sich im Klassikrennen über 17 km bei den Junioren U 20 über den 3. Platz.
Weitere Ergebnisse:
Jugend U16 w, 5.0km: 9. Lisabeth Molter
Jugend U16 m, 5.0km: 8. Korbinian Seiler
Jugend U18 w, 5.0km: 21. Agnes Vogler
Juniorinnen U20, 5.0km: 11. Joana Müller
Junioren U20, 10km: 7.Felix Bollwein
Damen 21, 5.0km: 4. Sofie Krehl; 12.Verena Veit; 16. Katja Veit

Auch weitere SCO-Athleten liefen Spitzenzeiten in der Freistil-Disziplin ein.
Jugend U16 w, 5km: 6. Lisabeth Molter
Jugend U16 m, 7,5km: 13. Felix Jäger; 17. Korbinian Seiler
Jugend U18 w, 7,5km: 7. Sina Titscher; 21. Agnes Vogler
Jugend U18 m, 10km: 24. Claudius Benkert

Auf der Strecke von Gräfenroda nach Oberhof (17km) glänzten die Oberstdorfer Athletinnen und Athleten ab Jahrgang 06 in der klassischen Disziplin des Rollskilaufs.

Damen: 4. Laura Gimmler; 7. Germana Thannheimer
Juniorinnen U20: 10. Joana Müller
Junioren U20: 3. Felix Bollwein

Der SC Oberstdorf gratuliert herzlich und ist sehr stolz auf seine jungen Talente!

IMG 5943


SCO-Nachwuchs mit Top-Leistungen beim Schülercup

In Bischofsgrün ein Doppelsieg für Valentin Rösch - in Isny holt sich Linus Schmid zweimal Silber

Beim Bayerischen Schülercup in Bischofsgrün und beim Deutschen Schülercup in Isny zeigte der Skisprung-Nachwuchs aus Oberstdorf hervorragende Leistungen. Beide Wettkämpfe sind Teil der Nachwuchsserien in Bayern und Deutschland und somit eine gute Möglichkeit, den aktuellen Leistungsstand der jungen SCO-Sportler und -Sportlerinnen mit der nationalen Konkurrenz zu vergleichen.

In Bischofsgrün glänzten vor allem die jüngeren Sportler mit sehr guten Leistungen. Valentin Rösch imponierte sowohl im Spezialsprung als auch in der Nordischen Kombination mit den Klassensiegen. Zusätzlich errangen die SCOler mit Ludwig Menzel, Ameli Becherer, Niklas Kringe, Moritz Heil und Abbeline Klaunig acht weitere Podestplätze.

In Isny waren Sportler aus ganz Deutschland am Start. Dort zeigte sich im Spezialsprung Linus Schmid mit zweimal Platz 2 richtig stark. Zudem erreichten Abbeline Klaunig und Noah Kreiselmeyer an beiden Wettkampftagen insgesamt fünf Platzierungen unter den besten 6 im Spezialsprung und in der Nordischen Kombination.

WhatsApp Bild 2024-09-24 um 11.24.43 4b35b0cc


SC14 2209 ISN

SC14 2209 ISN
SC14 2109 ISN

SC14 2109 ISN
Ergebnisliste Sprung Bischofsgrün

Ergebnisliste Sprung Bischofsgrün
Ergebnis Lauf NK Bischofsgrün

Ergebnis Lauf NK Bischofsgrün

3. Sport Ege Rollski- Pokal

Nach den Sommerferien veranstaltete der Skiclub Oberstdorf den 3. Sport Ege-Rollski-Pokal auf der Rollerbahn im Ried. 130 Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Allgäu waren gemeldet und gingen im Massenstart auf die Strecke.

Hier die Ergebnisliste:

Sport Ege Rollski Pokal


Ergebnisliste Rollski Pokal 2024

Ergebnisliste Rollski Pokal 2024

Kids-Training mit Katharina Schmid

Nachmittag mit Spiel, Spaß und sportlichem Ehrgeiz

Dieser Nachmittag hat allen Spaß gemacht: Katharina Schmid nahm sich ausgiebig Zeit, um dem Skisprung-Nachwuchs des Skiclub Oberstdorf ein Kids-Training mit jeder Menge Vergnügen, vielen Tipps und einigem sportlichen Ehrgeiz anzubieten. Die Top-Athletin des SCO hat in diesem Jahr mit der Ausbildung zur Trainerin begonnen und nun eine Kostprobe geliefert, wieviel Freude ihr die Arbeit mit den Springernachwuchs bereitet.

Schließlich hat sie selbst einmal klein angefangen auf den Nachwuchsschanze, ist dankbar für die jahrelange Unterstützung des Vereins, dem sie gern auch etwas zurückgeben will. Gemeinsam mit Trainer Maxi Jäger und der elfmaligen Medaillengewinnerin beim Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften ging es für die Kids in ein ausgedehntes Aufwärmtraining. Anschließend baute Katharina Schmid einen Parcours auf, der sich um Koordination, aber auch um Spaß und Spiel drehte. Beim abschließenden Springen von der 20-Meter-Schanze verriet Schmid Tipps, verriet Tricks und winkte die Kleinen vom Balken ab.
Das Kids-Training klang aus mit Erfrischungsgetränken, Fotos und Autogrammen für alle kleinen Fans. Zur Erinnerung erhielten die Teilnehmer eine Base-Cap.

Alle Kids, die selbst einmal das Skisprung-Feeling erleben wollen, können dies bei den Schnupperkursen des SCO. Das nächste Training auf der mobilen 6-Meter-Schanze findet am Mittwoch, 25. September um 15 Uhr am Oberstdorf-Haus statt.
Anmeldungen und Infos: https://www.skiclub-oberstdorf.de/skisprung/schnuppertraining.html

20240920 171643


Pius Geiger ist jetzt ein 90er

Skiclub gratuliert dem engagierten Mitglied

Seinen 90. Geburtstag feierte kürzlich Pius Geiger sen. Der Vater des amtierenden Skiclub-Vorsitzenden Geiger ist mit Leib und Seele SCO-Mitglied. Der Jubilar war früher selbst aktiver alpiner Rennläufer. Auch ehrenamtlich engagierte sich Pius Geiger für seinen Club. So war er unter anderem als 2. Vorsitzender tätig und auch als Rennleiter beim Skispringen. Auch sonst hat sich der 90-Jährige stets als Mann der Tat erwiesen. So zögerte er nicht lang, als vor dem Skiflug-Weltcup 2019 Freiwillige gesucht wurden, die nach starken Schneefällen beim Freischaufeln der Tribünen halfen. Er kam, damals schon 85 Jahre alt, mit eigener Schaufel und packte kräftig mit an.
Über den Geburtstagsbesuch und die Glückwünsche der Vorstandsmitglieder Andreas Gehring, Cornel Becherer und Georg Geiger freute er sich sehr.

Pius Geiger


Oberstdorfer Nachwuchsspringer in Zakopane zu Gast

Austauschprogramm mit Polen bleibt allen in bester Erinnerung

Ende Juni waren die jungen polnischen Skispringer in Oberstdorf, jetzt folgte der Gegenbesuch der Oberstdorfer in Zakopane. Auf den Schanzen war ein sehr gutes Training möglich, aber auch das Rahmenprogramm begeisterte den Springer-Nachwuchs. So gab es eine Floßfahrt, den Besuch eines Hochseilgarten und den Besuch der Kamil-Stoch-Museums. Highlight war der Auftritt des sympahtischen prominenten polnischen Skispringer, der den Oberstdorfern Rede und Antwort stand.
Am Samstag fand dann ein Wettkampf statt, bei dem vor allem die jüngsten Oberstdorfer beachtliche Ergebnisse lieferten.
Insgesamt waren alle Beteiligten von dem Austausch hellauf begeistert, denn es konnte nicht nur hervorragend trainiert werden. Auch ein anderes Land und dessen Traditonen kennenzulernern, war wichtig. So wird der Lehrgang allen lange in Erinnerung bleiben.

Kamil Stoch


Flossfahrt

Flossfahrt

Junge polnische Skispringer in Oberstdorf zu Gast

Austauschprogramm mit Zakopane - in vier Wochen fahren die SCO-Sportler nach Polen

Ende Juli fand in Oberstdorf ein Austauschprogramm junger polnischer Skispringer mit den Nachwuchsathleten des Skiclub Oberstdorf statt. 20 junge Springer und Springerinnen aus der Region um Zakopane lernten nicht nur die Sportsfreunde aus Oberstdorf und deren Schanzen kennen, sondern durch ein abwechslungsreiches Programm die Region Allgäu.

An den Vormittagen war Sprungtraining auf allen fünf Schanzen in der Orlen-Arena. An den Nachmittagen wurden dann unterschiedliche Ausflüge unternommen. So stand der Aqua Park am Inselsee bei Immenstadt auf dem Programm, die Skiflugschanze wurde besichtigt, es ging hinauf zum Nebelhorn und auf die Sommerrodelbahn am Söllereck. Am letzten Abend gab es nach einem gemeinsamen Essen an der Schanze noch ein Fußball-Match.

Zusätzlich fanden zwei Wettkämpfe statt. Ein Nachtspringen in Isny und tags drauf das Nachtspringen vor viel Publikum in Oberstdorf. Vor allem dieser Wettkampf wird aufgrund der tollen Kulisse in Erinnerung bleiben.
Ein Dankeschön geht an den Stützpunkt-Trainer André Wagner, der die erwachsenen Sportler aus Polen bei sichaufgenommen hatte und so dazu beitrug, dass der Austausch bestens funktionerte.

Die polnischen Gäste haben sich sehr wohl gefühlt und die deutsche Gastfreundschaft sehr gelobt. Die SCO-Sportler fahren dann in gut vier Wochen zum Gegenbesuch nach Zakopane.

Auf dem Nebelhorn


Nachtsoringen in Isny

Nachtsoringen in Isny

Großer Club mit vielen Ehrungen

76 Männer und Frauen gehören dem Verein seit mindestens 25 Jahren an

Ein so großer Verein wie der Skiclub Oberstdorf hat alljährlich auch eine ganz große Liste von Jubiläumsmitgliedern zu ehren. 76 Frauen und Männer, die dem Club seit mindestens 25 Jahren angehören, wurden auf der Jahresversammlung des SCO ausgezeichnet. Zusätzlich gab es Ehrenadeln in Gold und Silber für besondere Verdienste.

25 Jahre Mitgliedschaft: Rupert Friedrich, Anna Geiger, Elke Geiger, Karl Geiger, Vinzenz Geiger, Siegfried Hansbauer, Brigitte Hansbauer, Tim-Felix Heinze, Ulrike Heinze, Lucia Joas, Antonia Kling, Wolfgang Kronberger, Rosmarie Kronberger, Maximilian Leiner, Katja Menz, Luca Müller, Adolf Müller, Coletta Rydzek, Simon Rydzek, Gregor Thannheimer, Mina, Thannheimer, Wendelin Thannheimer, Lorenz Titzler, Peter Titzler, Sebastian Titzler, Rosi Titzler, Gabi Waibel, Martin Waibel, Hans-Jürgen Wilmsen.

40 Jahre Mitgliedschaft: Lisa Berktold, Thomas Bickel, Christian Bickel, Anton Birker, Erika Bisle, Ron Bisle, Maximilian Fischer, Michael Heidler, Johannes Lohr, Edgar Montag, Manuel Müller, Bianca Obrecht, Gisela Schraudolf, Klaus Überfeld, Monika Werner, Florian Willert, Friedrich Willert, Heide Willert.

50 Jahre Mitgliedschaft: Margret Donderer, Steffi Donderer, Herbert Endres, Andreas Gehring, Willi Geiger, Georg Geiger, Dini Haak, Barbara Jacoby, Sabine Jäger, Hans Kirschner, Andreas Landerer, Otto Schall, Helga Scharrer, Helmut Scharrer, Dirk Stöss.

60 Jahre Mitgliedschaft: Franz Bisle, Sylvest Meyer, Sepp Schwendinger, Franz Tauscher, Rudolf Tusch.

65 Jahre Mitgliedschaft: Eduard Bröll, Heini Ihle.

70 Jahre Mitgliedschaft: Franz Vogler, Rudolf Vogler, Walter Zint.

75 Jahre Mitgliedschaft: Max Bolkart.

Die Silberne Ehrennadel erhielten Willi Berktold, Laura Gimmler, Sebastian Holzmann, Johanna Holzmann, Klaus King, Sofie Krehl, Elina Lipp, Philipp Raimund, Coletta Rydzek, Julian Schmid, Wendelin Thannheimer.

Die Goldene Ehrennadel gab es für Luitpold Lipp und Georg Geiger.

70 Jahre


Heini Ihle

Heini Ihle
50 Jahre

50 Jahre
60 Jahre

60 Jahre
40 jahre

40 jahre
25 Jahre

25 Jahre
Ehrennadel Gold

Ehrennadel Gold

SCO praktiziert soziale Nachhaltigkeit

Hauptversammlung mit Rückblick auf erfolgreiches Jahr und vielen Ehrungen

Der Skiclub Oberstdorf zählt fast 300 Kinder und Jugendliche, die in allen Sparten des Skisports unter gut ausgebildeten und engagierten Trainern ihren Sport treiben. Als Ausrichter des Auftaktspringens der Vierschanzentournee und anderer Großveranstaltungen hat der SCO ein großes internationales Renommee. 17 Weltcup-Athleten und Athletinnen tragen den Namen ihres Heimatvereins in die ganze Welt. Und im vergangenen Winter waren die Oberstdorfer deutschlandweit die Einzigen, die immer noch Wettbewerbe möglich machen konnten, als andere Veranstalter längst an den schlechten Schneebedingungen gescheitert waren.

Entsprechend stolz präsentierte der Vorsitzende Georg Geiger auf der Jahresversammlung die Bilanz des vergangenen Jahres. Zu Recht, wie der Präsident des Bayerischen Skiverbands, Herbert John, bekräftigte. „Hier wird soziale Nachhaltigkeit praktiziert und den jungen Sportler viel fürs Leben mitgegeben“, lobte er.

Der sportliche Leiter Christian Rapp erinnerte an ein Jahr, das vom Schneemangel beeinträchtig war. Das Gletschertraining gestaltete sich schwierig wegen extrem harter Schneeverhältnisse, vor allem für die Jüngsten. „Allerdings waren wir fast der einzige Verein über die Region hinaus, der überhaupt regelmäßiges Training anbieten konnte, auch dank der großen Unterstützung unserer Bergbahnen“, betonte Rapp. Ein hervorragendes Netz aus hauptamtlichen Trainern, Verbundstudenten und Honorarkräften habe einen erfolgreichen Winter für die Nachwuchsathleten gebracht. Mehrere hundert junge Sportler und Sportlerinnen seien in allen Abteilungen aktiv: der Langlauf bringe es auf 98 Athleten, die Nordische Kombination/Sprunglauf ist mit 28 Buben und Mädels am Start und die Alpinen zählen 115 Talente. Rapp freute sich über die Anschaffung der mobilen 6-Meter-Springschanze am Standort im Langlaufstadion, die „ein Riesenerfolg“ sei.

Nachdenklich zeigte sich Rapp über die Zukunft im Alpinen, wo der SCO in den Gesamtwertungen aller Rennserien ganz oben stand. Im Allgäu gebe es nur noch wenig Vereine, die ein leistungsorientiertes Training anbieten könnten. Er wünschte sich die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes, denn „Es macht auf die Dauer keinen Spaß, wenn nur zwei oder drei Vereine auf Top-Niveau fahren“. Der SCO stehe unter anderem durch die Finanzierung durch das Catering bei Großveranstaltungen, durch die Austragung überregionaler Nachwuchs-Veranstaltungen und die Trainingskostenumlage durch die Eltern so gut da.

Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender Georg Geiger; Kassier Andreas Gehring; Sportwartin Alpin Caroline Eckers; Sportwart Sprunglauf, Noko Florian Niederacher; Referent Langlauf Martin Müller; Referent Sprunglauf David Welde; Langlauf Veranstaltungen Hanna Feneberg ; Alpin Veranstaltungen Stefan Kobler; Kassenprüfer Adalbert Schall.

Ehrennadel Silber


Vinzenz Geiger hat geheiratet

Der SCO-Nachwuchs steht Spalier vor der Kirche

Standesamtlich hatten Vinzenz Geiger und seine Lisa bereits geheiratet. Nun folgte die kirchliche Trauung des 26-jährigen Kombinierers und seiner ein Jahr jüngeren Braut. Nach dem Traugottesdienst begrüßte die Skisprungabteilung des SCO das junge Ehepaar mit einem Spalier aus Sprungskier. Am Ende wartete auf Vinzenz und Lisa noch eine sportliche Aufgabe, die sie spielend meisterten. Der Sprung in die gemeinsame Zukunft führte über eine Barriere aus dem vertrauten Sportgerät des Kombinierers.
Herzlichen Glückwunsch euch beiden, Lisa und Vinzenz!

IMG-20240622-WA0038


IMG-20240622-WA0024

IMG-20240622-WA0024

Laura Gimmler wird in Galtür Deutsche Meisterin

Vizetitel bei den Herren geht an Marius Bauer

Aufgrund der schwierigen Schneesituation im März 2024 musste der DSV die in Seefeld/ Tirol vom 22.-24.03 geplante Deutsche Meisterschaft verlegen. Als Ausweichmöglichkeit konnte man sich mit dem ÖSV darauf verständigen, die Österreichische und Deutsche Meisterschaft zusammen auszurichten, und zwar in Galtür im Rahmen der dort alljährlich stattfindenden Galtür Nordic Volumes. Weil dort weder Staffel- noch Teamsprint-Wettbewerbe ausgetragen werden konnten, wurden nur die Deutschen Meister auf der Langdistanz über 30km-Massenstart gekürt.

Es galt, die Strecke des Galtür Cross Country Climb mit seinen 832 Höhenmetern zu bewältigen. Die Strecke verlief von Galtür in Richtung Silvretta-Bielerhöhe bis hinauf zum Silvretta-Stausee und zurück nach Galtür durch das schöne Vermunt. Bei den Damen duellierte sich Laura Gimmler lange mit Katharina Hennig um den Tagessieg. Laura konnte sich aber mit einer Attacke kurz vor dem Ziel entscheidend absetzen und sich so den Deutschen Meistertitel der Damen für den Skiclub Oberstdorf sichern. Bei den Herren gewann Laura Gimmlers Freund Florian Notz. Dahinter konnte sich für den Skiclub wurde Marius Bauer Deutscher Vize-Meister bei den Herren. Er konnte sich 10 km vor dem Ziel hinter Florian Notz von den anderen deutschen Verfolgern absetzen und sich so die Silbermedaille sicher.

Marius Bauer: „Ich bin total zufrieden mit dem Rennen und freue mich sehr, hier in Galtür mit einem Titel Deutscher Vizemeister und der Silbermedaille die Saison zu beenden“

Weitere Top-10 Ergebnisse des SCO: 5.Platz Germana Thannheimer Platz 5; 8.Platz Verena Veit

IMG 3615


SIEBENSEKUNDEN - Dokumentarfilm

Skisprungfilm mit Katharina Schmid und Eva Pinkelnig auf dem Weg zum ersten Skiflug-Weltcup feiert am 28. Mai Premiere in Oberstdorf.

Filmemacherin Martina di Lorenzo hat die beiden Weltklasseskispringerinnen Katharina Schmid und Eva Pinkelnig auf ihrem Weg zum ersten Weltcup im Skifliegen begleitet. Mit allen Höhen und Tiefen, Herausforderungen und Hindernissen, die es zu bewältigen gab.

Auch zahlreiche Weggefährtinnen und Weggefährten kommen zu Wort.

Die Premiere des Films findet nun am Dienstag, 28. Mai im Oberstdorfer Kino statt. Ab dem 30. Mai läuft der Film noch für eine Woche im Oberstdorfer Kino.

Den Trailer zu dem Film gibt es hier

Weitere Infos zum Film gibt es unter siebensekunden.com

Und bereits bestätigte Spieltermine kann man hier-für-siebensekunden-spieltermine nachlesen.

Screenshot 20240224 160954 Facebook (002)


Elke Wiartalla

Johanna Holzmann beendet ihre Karriere

Nach 15 Jahren im Weltcup ist nun Schluss

Johanna Holzmann hat ihre Karriere beendet. Nach 15 Jahren im Weltcup zieht die Oberstdorferin einen Schlussstrich.
Nach Jahren im alpinen Allgäuer Nachwuchskader der Alpinen startete die heute 28-Jährige 2011 im Telemark-Weltcup und sammelte dort Siege und WM-Medaillen. Da die Disziplin nicht olympisch ist, wechselte sie vor drei Jahren zu den Ski-Crossern, um sich ihren Traum vom Start bei Olympischen Spielen zu erfüllen. 2022 war es soweit, und Johanna kam in Peking auf den 15. Platz.
In der vergangenen Sasion ist ihre Entschedung gereift, sich nach den vielen Jahren im Lesitngssport neu zu orientieren. Sie absolviert derzeit eine Ausbildung zur Bürokauffrau und nach den Prüfungen im Sommer ihr Fernstudium in BWL wieder aufnehmen.
Doch dem Wintersport bleibt sie treu. Im kommenden Winter wird sie Skilehrer im Telemark und Alpin ausbilden und sehr zur Freude des Skiclubs das Sommertraining des SCO-Nachwuchses unterstützen.

Johanna Holzmann


Eric Fuchs beendet seine Sprung-Karriere

Als Stützpunkt-Trainer bleibt er dem Sport erhalten

Ein weiterer SCO-Athlet hat seinen Abschied vom aktiven Wintersport erklärt: Eric Fuchs kommt zwar ursprünglich aus Sachsen, hat jedoch mit seinem Wechsel an die Skisprung-Stützpunkt in Oberstdorf auch zum SCO gewechselt. Eric erreichte bei der Junioren-WM den 10. Platz, konnte einen FIS-Cup gewinnen und kam auf vier Podestplätze im FIS-Cup sowie auf mehrere Top-30 Platzierungen im Continental-Cup.

Leider konnte er in der vergangenen Saison nicht an seine Leistungen anknüpfen und verlor deshalb seinen Behördenplatz bei der Bundeswehr.
Eric Fuchs bleibt dem Skisprungsport auch nach der aktiven Karriere erhalten und fängt jetzt als Trainer am Stützpunkt an. Dort ist er für die Kombinierer der B- Mannschaft verantwortlich und zusätzlich als Co-Trainer für den C-Kader eingeplant.

IMG-20240519-WA0003 (002)


Felipa Wies und Maximilian Stannat gewinnen Clubmeisterschaft

44 Nachwuchssportler -und sportlerinnen in der Vierer-Kombination

Mit der Clubmeisterschaft in der Vierer-Kombination ging die Wintersaison für den Alpin-Nachwuchs des SCO zu Ende. Die Gesamtsiegerehrung für die Wettkämpfe im Riesenslalom, Slalom, Langlauf und Skisprung fand, begleitet von den Weltcup-Athletinnen Laura Gimmler, Coletta Rydzek und Johanna Holzmann, in der Erdinger Sportalp statt. 44 Nachwuchssportler und -sportlerinnen aus allen Sparten hatten teilgenommen. Die Clubmeisterschaft gewannen Felipa Wies und Maximilian Stannat.

IMG-20240514-WA0005 (002)


IMG-20240514-WA0006 (002)

IMG-20240514-WA0006 (002)

Markus Köcheler und Elina Lipp: die neuen Clubmeister

Neun Weltcup-Athleten waren mit viel Begeisterung am Start

Das soll erstmal einer nachmachen: der Skiclub Oberstdorf veranstaltete am Ende der Saison seine Clubmeisterschaften und freute sich über die Teilnahme von neun Weltcup-Athleten. Johanna und Sebastian Holzmann, Johannes und Coletta Rydzek, Julian Schmid, Laura Gimmler, Wendelin Thannheimer, Vinzenz Geiger und Elina Lipp ließen es sich nehmen, an der Meisterschaft ihres Heimatvereins teilzunehmen. Mit viel Spaß und auch ein wenig Ehrgeiz, neben ihren Spezialdisziplinen auch in den Bereichen gut zu performen. Immerhin ging es im Slalom, Riesenslalom, Langlauf und im Skispringen an den Start.
Clubmeister in der Vierer-Disziplin wurde Markus Köcheler und in der Dreier-Disziplin (ohne Skispringen) stand Elina Lipp ganz oben. Sieger in der Mannschaftswertung wurden unter dem vielversprechenden Namen „Die flotten Wedler“ Johannes Rydzek, Laura Gimmler sowie Benedikt und Ronja Holzmann.
Nach viel sportlichen Spaß klang der lange Clubmeisterschafts-Tag mit der Siegerehrung und einem gemütlichen Beisammensein in der Erdinger Sportsalp in der Skisprung-Arena aus.

B823d419-935f-469e-b1ea-dceea15db113


Ergebnislisten Druck

Ergebnislisten Druck
20240330 101650

20240330 101650
Christian Rapp

Jugendcup Courchevel

Hervorragender 2. Platz für die Mannschaft des Skiclub Oberstdorf...

Am Ende jeder Wintersaison steht für den Skiclub Oberstdorf der Jugendcup der fünf internationalen Skizentren Schruns (AUT), Courchevel (FRAU), Madesimo (ITA), Saas Fee (CH) und Oberstdorf auf dem Programm. Die Traditionsveranstaltung wird abwechselnd von den teilnehmenden Skiclubs ausgerichtet und fand heuer zum 57. Mal statt.
Mit einem hervorragenden zweiten Platz ist die Alpin-Mannschaft zurückgekommen, nur knapp geschlagen mit 29 Punkte Rückstand hinter der Mannschaft aus Courchevel (FRA).

ERGEBNISLISTE

Grupp


WhatsApp Image 2024-03-27 at 14.14.31

WhatsApp Image 2024-03-27 at 14.14.31
Jugendcup_2024

Jugendcup_2024
Jugendcup_2024

Jugendcup_2024
Jugendcup_2024

Jugendcup_2024
Jugendcup_2024

Jugendcup_2024
Jugendcup_2024

Jugendcup_2024

Abbeline Klaunig und Noah Kreiselmeyer unter den Top-6

Beim Schülercup-Finale und der Deustchen Schülermeisterschaft in Klingenthal

Schon auf Sommerbetrieb umgestellt hatten die Organisatoren in Klingenthal für die Wettkämpfe des Deutschen Schülercup-Finales und der Deutschen Schülermeisterschaft im Skispringen und in der Nordischen Kombination. Statt auf Schnee wurde auf Matten gesprungen und die Kombinierer gingen auf Skirollern ins Rennen. Der Schneemangel war kein Problem, jedoch machten es die Windbedingungen schwierig, die Wettkämpfe durchzuführen.
Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Abbeline Klaunig und Noah Kreiselmeyer. Abbeline erreichte bei der Deutschen Schülermeisterschaft in der Nordischen Kombination den fünften Rang und in der Schülercup-Finale den vierten Rang. Noah kam in der Nordischen Kombination auf den sechsten Platz.Damit konnten die beiden ihre guten Ergebnisse in der Gesamtwertung verteidigen. Dort ist Noah als Fünfter und Abbeline als Sechste gelistet.

20240309 200802


Maximilian Stannat und Felipa Wies auf dem Podest beim DSC-Finale

Zum Lohn fahren die beiden Renn-Talente ins "Linus-Straßer-Camp" nach Sölden

Beim Finale des Deutschen Schülercups sind nur die Besten der Saison dabei. Für die Abschlusswettbewerbe der U 12 in Garmisch-Partenkirchen hatten sich fünf Alpine des Skiclub Oberstdorf qualifiziert. Veit Homburg, Clemens Käufler, Maximilian Stannat, Felipa Wies und Sina Auer durften sich bei diesen Rennen mit der Konkurrenz in ihrer Altersklasse messen. Besonders bemerkenswert waren die Ergebnisse von Maximilian Stannat und Felipa Wies, die jeweils einen Podestplatz und ein Top-Ten-Ergebnis herausfuhren. Maximilian Stannat wurde im Slalom Zweiter, Felipa Wies im Riesenslalom Dritte. Auch in der Gesamtwertung sind die beiden Renn-Talente ganz weit vorn. Felipa holte sich den Bronze-Platz und Maximilian war mit Platz 5 dabei. Mit diesen tollen Resultaten beschenkten sie sich selbst: für beide geht es als Lohn ins „Linus-Straßer-Camp“ nach Sölden.

Ergebnisse:
Slalom:
w 8. Felipa Wies; 11. Sina Auer
m: 2. Maximilian Stannat; 15. Veit Homburg; 22. Clemens Käufler
Riesenslalom:
w: 3. Felipa Wies; 10. Sina Auer
m: 4. Maximilian Stannat; 15. Clemens Käufler

421d7b1c-81be-4a31-a34d-241d9e357d90


Alex Reiter in Planica auf dem Podest

Beim Alpencup freut sich der 17-Jährige über Bronze

Ein hervorragenden Saisonabschluss feierte Alex Reiter beim Alpencup in Planica (SLO). Da, wo Ende März auch für die besten Skifleger der Welt traditonell die Winetrsaison endet, holte sich der Nachwuchspringer vom SCO kurz zuvor im Alpencup seinen ersten Podestplatz in diesem Winter. Auf der Normalschanze sprang der 17-Jährige die Bronzemedaille.

PHOTOPlanica


Skiclub Newsletter März 2024

Der Vorstand informiert Euch über vergangene Veranstaltungs-Highlights im Winter 2023/2024, Blick auf unsere Nachwuchstalente u. Spitzen-Athleten im Weltcup, Termin Skiclub Oberstdorf Clubmeisterschaft, offene Stelle Honorartrainer Disziplin Alpin.
Newsletter Header März 2024


Zweimal Silber beim DSC-Finale für Lara-Marie Wies

Für fünf Oberstdorfer Alpine geht nun noch bei der Deutschen Schülermeisterschaft in den Kampf um den Titel

Das war ein echt harter Auftrag am Wochenende für den Alpin-Nachwuchs vom Skiclub Oberstdorf beim Deutschen Schülercup- Finale der U 16 am Spieljoch/Splügen, den der WSV München ausgerichtet hatte. Zum Saisonende wurde den Athletinnen und Athleten durch anspruchsvolle Bedingungen und herausfordernden Kursetzungen noch mal alles abverlangt.

Einmal mehr bewies Lara-Marie Wies ihr Durchsetzungsvermögen auch auf anspruchsvollem Kurs. Im Riesenslalom holte sie sich nach Laufbestzeit im ersten Durchgang am Ende den zweiten Platz. Im Slalom ließ sie sich den zweiten Platz, den sie nach dem ersten Durchgang lag, nicht mehr nehmen. In der Gesamtwertung des DSC liegt sie auf dem vierten Platz.
Auch die weiteren Oberstdorfer Nachwuchs-Athleten schlugen sich gut. So kam im Riesenslalom Leni Haller auf Rang 13 noch unter die Top 15 und im Slalom erreichte Fiona Schatz den 7. Platz, wobei sie bei den Mädchen des jüngeren Jahrgangs 09 sogar zweitbeste an diesem Renntag war. Auch Marlene Gramlich holte sich als Neunte im Slalom noch ein Top-Ten-Ergebnis.
Im Parallelslalom am Abschlusstag schied Marlene Gramlich im Achtelfinale aus.

Durch die guten Ergebnisse sicherten sich fünf Oberstdorfer den Startplatz bei den Deutschen Schülermeisterschaften, die ebenfalls am Spieljoch stattfinden werden. Zu den besten Mädchen, die am Wochenende vom 22. bis 24. März starten, gehören Lara-Marie Wies, Leni Haller, Marlene Gramlich und Fiona Schatz. Als einer der besten 45 besten Jungen ist auch Anton Ettensberger dabei.

IMG-20240318-WA0001


Großer Erfolg für Leopold Fischer

Gesamtsieg beim Deutschen Schülercup im Langlauf

Ein anstrengendes, aber rundum erfolgreiches Wochenende beim Deutschen Schülercup in Oberwiesenthal liegt hinter den Langläufern des Skiclub Oberstdorf. Mit Sprint, Distanzrennen und Staffel waren drei Wettkämpfe zu absolvieren, bei denen die Oberstdorfer in den Einzelwettbewerben sechs Pokalplätze holten. Überragend war zudem die Leistung von Leopold Fischer, der nach sechs Rennen in der Gesamt-Pokalwertung in der Klasse U 14 ganz oben stand.

Ergebnisse Sprint:
U 14 m: 1. Leopold Fischer
U 14 w: 3. Carla Müller
U 15 w: 3. Magdalena Porzig

Einzel-Distanz:
U 14 m: 1. Leopold Fischer
U14 w: 2. Carla Müller
U 15 w: 3. Magdalena Porzig

Pokal- Gesamtwertung:
U 14 m: 1. Leopold Fischer ; 6. Maximilian Kupfahl;
U 14 w: 3. Carla Müller; 4. Lina Baldauf; 19. Lisa Schwarz; 23. Romy Müller
U 15 m: 10. Korbinian Seiler; 13. Felix Jäger
U 15 w: 5. Lisabeth Molter; 6. Magdalena Porzig

Langlauf geyer


Besonderer Saisonabschluss der Möbel-Löffler-Mini-Tournee

Tuben an der Flugschanze und Gesamt-Siegerehrung in der Orlen-Arena

Einen besonderen Abschluss fand nach fünf Wettbewerben das Saisonfinale im Rahmen der Möbel Löffler Minitournee. Geplant war eigentlich ein Teamwettbewerb in Skispringstadion in Oberstdorf. Leider war dies aufgrund des früh dahingeschmolzenen Schnees nicht möglich. Also hatte sich der Veranstalter kurzum ein Ersatzprogramm ausgedacht. Die Kids der Vereine Skiclub Oberstdorf, TSV Buchenberg, WSV Isny und SC Partenkirchen konnten zuerst auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze tuben und anschließend auch hoch hinauf zum Turm fahren. Die Gesamtsiegerehrung der Minitournee fand in der Skisprung-Arena statt. Mit insgesamt 16 Podiumsplätzen im Skispringen und in der Nordischen Kombination stellte der Skiclub Oberstdorf die erfolgreichste Mannschaft.

Pokalwertung Skisprung:
S9 m/w: 1. Ludwig Menzel (Skiclub Oberstdorf); 2. Josef Hilbrand (SC Oberstdorf); 3. Jan Feliks Misiek (TSV Buchenberg)
S 10 m/w: 1. Valentin Rösch (SC Oberstdorf); 2. Thaddäus Wehr (TSV Buchenberg); 3. Teresa Bauer (WSV Isny)
S 12 m: 1. Kilian Dentler (SC Oberstdorf); 2. Hannes Dornach (TSV Buchenberg); 3.Felix Mechler (WSV Isny)
Mädchen S 12/13: 1. Antonia Schneider (SC Partenkirchen); 2. Antonia Wegmann (TSV Buchenberg); 3. Emma Fässler (SC Oberstdorf)
S 13 m: 1. Linus Schmid (SC Oberstdorf); 2. Max Hawla (SC Partenkirchen); 3. Daniel Laur (SC Oberstdorf)

Nordische Kombination:
S 9 m/w: 1. Josef Hilbrand (SC Oberstdorf); 2. Ludwig Menzel (SC Oberstdorf); 3. Thade Jörg (SC Oberstdorf)
S 10 m/w: 1. Valentin Rösch (Sc Oberstdorf); 2.Thaddäus Wehr (TSV Buchenberg); 3. Teresa Bauer (WSV Isny)
S 11m/w: 1. Carla Vesper (WSV Isny); 2. Moritz Heil (SC Oberstdorf); 3. Samuel Prestel ( TSV Buchenberg)
S 12 m: 1.Kilian Dentler (SC Oberstdorf); 2. Felix Mechler (WSV Isny); 3. Samuel Bauer (WSV Isny)
Mädchen S 12/13: 1. Antonia Schneider (SC Partenkirchen); 2. Antonia Wegmann ( TSV Buchenberg); 3. Emma Fässler (SC Oberstdorf).
S 13 m: 1. Linus Schmid (SC Oberstdorf); 2. Max Hawla (SC Partenkirchen); 3. Daniel Laur (SC Oberstdorf)

Mini Tournee


Bronzezeit für Oberstdorfer Langläufer bei Deutscher Meisterschaft

Katja Veit siegt im Sprint bei den Juniorinnen - in Schlinig zudem sechsmal Rang 3

197 Langläufer und Langläuferinnen aus Deutschland, Italien, Tschechien und den USA starteten bei den Deutschen Jugendmeisterschaften und einem Deutschlandpokal in Schlinig/Südtirol bei drei Konkurrenzen im Sprint, im Einzelstart in klassischer und beim Massenstart in der freien Technik.

Weil der Wettkampf in Oberstdorf wegen Schneemangels nicht durchgeführt werden konnte, wich man an den Reschenpass aus, wo der ASC Sesvenna und der SC München Hochvogel die drei Wettkämpfe durchführten.

Im Sprint (Freie Technik) erreichte Marius Bauer bei den Junioren den dritten Rang und im Einzel den 6. Rang. Katja Veit bei den Juniorinnen U 20 holte sich sogar den Sieg im Sprint. Felix Bollwein (U 18) lief im Einzelstart in freier Technik ebenso Rang 3. wie im Massenstart. Auch für Sina Titscher (U 18) gab es Bronze in diesen beiden Rennen. Im Sprint gab es für sie zudem den sechsten Platz. Magnus Zint wurde im Sprint Vierter, im Massenstart reichte es für Platz 3 .
Ebenfalls gute Ergebnisse steuerten Olivia Biberger in der U 20 im Einzelrennen genauso wie Claudius Benkert in der U 16. Beide kamen auf den 8. Platz.

IMG 0327


SCO gewinnt Vereinswertung im Geiger-Cup

Letztes Rennen der Serie mit sechs Podestplätzen

Für die Alpinen ist die Rennserie Geiger-Cup beendet. Das letzte Rennen war ein Riesenslalom und wurde bei traumhaften Bedingungen vom SV Casino Kleinwalsertal am Ifen ausgerichtet. Die SCO-Kids fuhren sechs Podestplätze hervorragende Ergebnisse ein. Vor allem die Mädchen der Klassen U 10 und U 12 zeigten sich mit jeweils einem Doppelpodium in Super-Form. Zudem gewann der SCO die Vereinswertung aus allen sechs Rennen des Geigercups. Der Firma Geiger gebührt großer Dank für die Unterstützung der Rennserie, die ohne die Hilfe nicht möglich wäre.
Ergebnisse:
U 10 w: 1. Lea Matt, 2. Lucie Hanf.
U 10 m: 2. Noah Wetzstein; 6. Anton Schöne, 7. Vinzenz Hiesinger.
U 12 w: 1. Felipa Wies, 2. Sina Auer; 5. Johanna Schmidbauer; 7. Luisa Litjens 9. Anna-Lena Finkel; 10. Paula Berktold.
U 12 m: 1. Veit Homburg, 6. Clemens Käufler, 10. Maximilian Stannat, 13. Felizian Müller, 18. Moritz Heil, 21. Jamie Fink, 24. Pirmin Kobler.
U 14 w. 6. Franca Lupfer.
U 16 w: 4. Anna-Maria Guter.
U 16 m: 8. Simon Buhl

IMG-20240310-WA0001 (002)


Leni Haller wird Allgäuer Schülermeisterin im Slalom

Lucia Käufler siegt in der U 14

Am Oberjoch ging noch was: Zwei Lena-Weiß-Cups am ATA konnten stattfinden und trotz der frühlingshaften Bedingungen schufen die Skinachwuchs Stützpunkt Ostallgäu-Außerfern faire Voraussatzungen für über 70 alpine Nachwuchstalente. Die Ausfallquote in beiden Slalom-Rennen war mit mehr als einem Drittel sehr hoch.

Die Rennläufer des Skiclub Oberstdorf allerdings machten ihre Sache richtig gut: Carl Schneider, der als jüngerer Jahrgang in der U 14 m im ersten Slalom-Wettkampf Dritter wurde und nach einem guten ersten Lauf am zweiten Renntag leider am letzten Tor ausschied. Lucia Käufler setzte ebenfalls Akzente mit einem Sieg und einem zweiten Platz im zweiten Slalom bei den Mädchen in der U 14.

Bei der U 16 w war das Podium an beiden Tagen komplett von SCO-Rennläuferinnen besetzt. Leni Haller, Fiona Schatz und Marlene Gramlich fuhren der Reihe nach auf die Plätze 1 bis 3. Weil das zweite Rennen als Allgäuer Meisterschaft gewertet wurde, heißt die frischgebackene Allgäuer Schülermeisterin im Slalom Leni Haller.
In der Klasse U 16 m fuhr Antons Ettensberger mit einem zweiten Platz ebenfalls aufs Podest.

Unknown MemoRef


Zweimal Silber und Bronze für Kringe und Schmid

Beim Deutschen Schülercup im Skispringen in Johanngeorgenstadt

Verrückter Winter: es ist Anfang März und Wettkämpfe Im
Springen und in der Nordischen Kombination finden aufgrund akuten Schneemangels bereits wieder im Sommermodus auf Matten und mit Rollerskiern statt. Der Deutsche Schülercup der Jahrgänge S 12/ 13 in Johanngeorgenstadt auf 50-Meter-Schanze war für die zwei Oberstdorfer Starter Niklas Kringe und Linus Schmid, die von Hannes Dornach vom TSV Buchenberg begleitet wurden, sehr erfolgreich. Es gab für Oberstdorf zweimal Silber und zweimal Bronze in Sachsen.
Im Spezialspringen holte sich Niklas Kringe in der S 12 genau wie Linus Schmid (S 13) einen zweiten Platz. In der Nordischen Kombination standen die beiden in ihrer Altersklasse als Dritte ebenfalls auf dem Podium.

Unknown MemoRef


Lahti-Games mit großartigen Erfolgen für Oberstdorfer

Zweimal Silber und dreimal Bronze im Langlauf, in der Noko und im Skispringen - Elina Lipp wird Zweite bei Juniorenmeisterschaft

Das beste Weltcup-Ergebnis ihrer Karriere hat Coletta Rydzek bei den Lahti Games in Finnland gemacht. Im Sprintrennen preschte die 26-Jährige auf den zweiten Platz vor. Von einem solchen Erfolg hatte sie vor dem Start noch nicht zu träumen gewagt. Ihr Geheimnis verriet sie nach dem Sprintrennen: einfach clever laufen.

Auch Laura Gimmler fliegt mit einem großen Erfolg zurück nach Deutschland. Gemeinsam mit Katharina Hennig lief die Oberstdorferin im Teamsprint auf den dritten Platz. Trotz eines von der Schwedin Maja Dahlquist verursachten Sturzes in der zweiten Runde erkämpfte sich die 30-Jährige den Podestplatz. Beeindruckend war dabei der ganz starke Schluss-Spurt der Oberstdorferin.

Auf Platz 3 kam auch Philipp Raimund im Teamspringen. Der Oberstdorfer war in der Mannschaft mit Andreas Wellinger, Stephan Leyhe und Pius Paschke an den Start gegangen. Gegen die starken Norweger und die Österreicher hatte das Quartett zwar keine Chance. Die Slowenen hielten die Deutschen jedoch souverän auf Absatnd, sodass es am Ende locker für den dritten Platz reichte.

Und noch einmal Platz 3 hieß es für das Team Vinzenz Geiger und Manuel Faißt im 2 × 7,5 km-Sprint der Nordischen Kombinierer. Nach guten Ergebnissen auf der Schanze taten sich die beiden mit ihrem Material auf der schwierigen Strecke mit tiefem Schnee leider ein bisschen schwer, verteidigten aber ihren Bronzerang.
Sehr zu zufrieden war der Oberstdorfer am Abschlusstag in Lahti mit seiner Leistung. Vom zwölften Platz nach dem Springen rannte er im 10-km-Einzel auf den vierten Platz vor und erreichte damit sein bestes Ergebnis dieser Saison.

Elina Lipp holte sich im Slalom der deutschen Junioren-Meisterschaft in Berchtesgaden den 2. Platz. In einem Rennen, das von vielen Ausfällen in beiden Durchgängen begleitet war, kam die Oberstdorferin hervorragend durch und arbeitete sich im Durchgang 2 sogar noch um vier Plätze gut und kam aufs Podium. Im zweiten Slalomrennen am Jenner reichte es mit dem Platz 4 ganz knapp nicht für einen Medaillenrang.

Coletta


Zwei Klassensiege beim DSC

Leopold Fischer und Carla Schmid auf Platz 1 in der U 14

Zwei Klassensiege machten die Oberstdorfer Langläufer in der Klasse U 14 beim zweiten von drei Rennen im Deutschen Schülercup in dieser Saison. In Ruhpolding durften zum Reinschnuppern einmalig die Talente der Altersklasse U 13 mitlaufen.

Im Klassik Sprint über 1,8 km holte sich Leopold Fischer in der Klasse Schüler U 14 den Sieg. Ebenfalls ganz oben auf dem Treppchen stand Carla Müller in der U 14 bei den Mädchen.

Unknown MemoRef




Zweimal Gold und einmal Silber im Continental Cup

Starke Staffel-Leistungen der Oberstdorfer Langläufer

Einen starken Auftritt lieferten die Langläufer der Trainingsgruppe von Christian Dotzler beim Alpencup im italienischen Schilpario. In der Mixed-Staffel über 4 × 5 km in freier Technik waren die starken Allgäuer, darunter dreimOberstdorfer, wesentlich an den Medaillenerfolgen beteiligt.

In der Staffel U 18 waren für Deutschland 1 Sina Titscher (SC Oberstdorf) gemeinsam mit Jonas Müller (ATSV Gebirge Gelobtland) , Lena Einsiedler (SC Pfronten) und Jakob Moch (WSV Isny) ins Rennen gegangen. Sina Titscher ebnete bereits als Startläuferin den Weg zum Sieg. In der ersten Runde hatte zwar noch die Konkurrentin aus Italien geführt. Die Oberstdorferin konnte jedoch schnell aufschließen und ließ die die Rivalin am letzten Anstieg deutlich hinter sich. Mit bester Laufzeit bei den Mädchen übergab sie den Staffelstab, die die starke Mannschaft sich bis zum Schluss verteidigen konnte.

Die Staffel Deutschland 2 mit Luisa Dahlke (Sc Partenkirchen) , Florian Döringer (Klingenbrunn), Anna Endress (SC Gunzesried) und Felix Bollwein (SC Oberstdorf) lief mit einem Rückstand von 1:16.6 auf den zweiten Platz. Vor allem die Riesenaufholjagd von Anna Endress spülte das zweite deutsche Team nach vorn. Felix Bollwein als Schlussläufer machte dann den zweiten Platz fürs zweite deutsche Team klar.

Und ein zweites Mal gab es an diesen Wochenende Gold. Magnus Zint (Sc Oberstdorf) sorgte gemeinsam mit Lilu Förster (Großwaltersdorf), Lea Schwede (Rhöner WSV) und Finn Hofmann (Oberwiesenthal) in der Staffel U 16 abermals für den Rang ganz oben auf dem Podium.

Unknown MemoRef


Firma „Flüge.de“ sponsert zehn Paar Sprungski

Beim Skifliegen übergibt Inhaber Schorsch Reichart nagelneues Material für SCO-Nachwuchs

Zehn Paar Sprungski gesponsert hat die Firma Flüge.de für den Oberstdorfer Skisprung-Nachwuchs. Die Sportausrüstung überreichte Inhaber Georg „Schorsch“ Reichart während des Skiflug-Weltcups an der Heini-Klopfer-Schanze.

Beim Weltcup in Zakopane hatten der Skiclub-Vorsitzende Georg Geiger und Reichart sich getroffen und verabredet, dem sportlichen Nachwuchs gemeinsam etwas Gutes zu tun. Als dabei Geigers Plan ins Gespräch kam, einen Jugendaustausch des SCO mit polnischen Nachwuchsspringern ins Leben zu rufen, schlug der Chef von Flüge.de vor, das nötige Material mit dem passenden Branding beizusteuern.

Gesagt-getan: So nennt der SCO nun sechs Paar nagelneue Ski im Orlen-Design und vier Paar mit den Namen „Flüge.de“ sein Eigen. Die längeren Sprunglatten sind für die Älteren und werden somit auch bei FIS-Wettbewerben zum Einsatz kommen.

Georg Geiger (zweiter von rechts) bedankte sich herzlich bei Schorsch Reichart (links daneben) für das wertvolle Geschenk, bei Markus Burtscher (rechts) als Bindeglied zwischen Skiclub und dem Orlen-Konzern sowie bei Primož Pickl (links). Der ehemalige Athlet ist seit zehn Jahren als Betreuer für die Firma Flüge.de tätig. Er arbeitet akribisch mit den Athleten an der Personalisierung ihrer Skier. Und in der kleinen Manufaktur sind auch die Skier für die Oberstdorfer Sprungtalente entstanden.

20240224 123951 (002)


Doppelpodium für Felipa Wies

Beim Ziener Kids Cross im Kühtai holt sie Gold und Silber

Ein Dutzend alpine Rennläufer hatte der Skiclub Oberstdorf zum Ziener Kids Cross Cup ins Kühtai mitgenommen. Zwei Renntage hatte dafür der TSV Tutzing angesetzt und mit einem Riesenslalom begonnen. Über Topergebnisse strahlte Felipa Wies, die im Riesenslalom zunächst mit Platz 2 auf dem Podium stand. Am zweiten Tag im Slalom unterstrich die Zwölfjährige ihre Top-Form mit dem Sieg bei den Mädchen. Sina Auer, im Slalom bereits auf Platz 7, fuhr auch im Slalom mit Rang 6 ein Top-Ten-Ergebnis ein.
Bei den Jungen punktete Veit Homburg mit Platz 5 im Riesenslalom. Im Slalom schnappte er sich den 8. Platz vor Clemens Käufle,der auf Rang 9 fuhr.

IMG-20240225-WA0007


Podestplatz für Katharina Schmid

Bestes Team-Ergebnis der Saison

Das beste Team-Ergebnis der Saison krönte Katharina Schmid in Hinzenbach mit dem dritten Platz. Mit Weiten von 85,5 und 89,0 Metern (238 P) holte sie Bronze. Nach dem ersten Durchgang hatten drei Deutsche noch eng beinander auf den Plätzen 7 bis 9 gelegen. Während Katharina sich aufs Podium vorarbeitete, fiel Selina Freitag auf Rang 9 zurück.Anna Rupprecht machte einen Platz gut und landete auf Platz 7.

Screenshot 20240224 160954 Facebook (002)


Herzlich Glückwunsch, Georg Späth

Rennleiter arbeitet an seinem Geburtstag im Kampfrichtert urm

Der Rennleiter des Skiflug-Weltcups an der Heini-Klopfer-Schanze, Georg Späth, hat am heutigen Samstag Geburtstag. Auf dem Weg zu seinem Einsatz im Kampfrichterturm schaute der Oberstdorfer im Pressezentrum vorbei, um erste Glückwünsche zu empfangen. 43 Jahre alt ist der „Chief of Competition“ geworden. Für den Skiclub Oberstdorf und die Skiclub Veranstaltungs GmbH (SVG) gratulierten dem Geburtstagskind Georg Geiger und Hans Schmid.

Späth ist seit 2014 als Rennleiter bei den Skisprungveranstaltungen in Oberstdorf im Einsatz. „Eine Aufgabe, die viel Verantwortungsgefühl fordert und die Gabe, auch in Drucksituationen die Ruhe zu bewahren“, betonte Skiclub-Vorsitzender Geiger. Und die auch manchmal schwierige bis unliebsame Entscheidungen verlangt. So war beim Skifliegen in Oberstdorf Späths Gespür besonders am Donnerstag gefragt, als der starke Wind letztendlich zur Absage des Qualifikations-Wettbewerbs führte. „So leid mir die Entscheidung getan hat, schwierig war sie nicht, dafür sprach das Wetter zu eindeutig gegen die Durchführung“, so Späth.

Sehr viel Freude bereite ihm die Aufgabe als Rennleiter, wobei er nicht mit Lob für das Team der SVG und die vielen freiwilligen Helfer sparte: „Auf das Team um mich herum kann ich mich absolut verlassen“. Späth, der als Technischer Delegierter auch an anderen Weltcup-Orten im Einsatz ist, wird übrigens bei auch bei den Olympischen Spielen in Italien an der Schanze in Predazzo/Val di Fiemme mitarbeiten.

Als Aktiver war er das letzte Mal auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze bei der Skiflug-WM 2008 im Einsatz. Und so sehr sein Herz für das Skispringen schlägt: Inzwischen ist er sehr froh, dass er die Seiten gewechselt hat.

Georg Späth


Geiger Cup- Finale

Ergebnisse...
Wendelin Gentner


Ergebnisliste 240302

Ergebnisliste 240302
Gesamtwertung 2024

Gesamtwertung 2024

Zwei Slalomsiege beim Lena-Weiß-Pokal

Lucia Käufler und Marlene Gramlich gewinnen am Hochhädrich

Mit zwei Siegen ist der Skiclub Oberstdorf vom 5. Lena-Weiß-Pokal vom Hochhädrich zurückgekehrt.
Zwei Rennen war geplant, der Riesenslalom musste jedoch wegen Nebel abgesagt werden. Am nächsten Tag war die Sicht deutlich besser, aber die Bedingungen bei frühlingshaften Temperaturen schwierig, dank der tollen Arbeit des veranstaltenden Regionalteam Westallgäu aber für alle Teilnehmer fair.
In der Klasse U 14 w siegte Lucia Käufler vom SCO vor ihre Clubkollegin Magdalena Berktold. In der U 16 w. fuhr Marlene Gramlich ebenfalls auf Goldkurs. Ebenfalls auf dem Podest stand in dieser Altersklasse Leni Haller als Dritte. Fiona Schatz fuhr knapp am Podium vorbei und wurde Vierte.

Weitere Platzierungen:
U 14 m: 7. Carl Schneider
U 16 w: 13. Anna-Maria Guter
U 16 m: 5. Anton Ettensberger; 8. Jonas Fritz; 9. Simon Joas; 11. Leopold Schratt; 12. Matteo Ernst.

Unknown MemoRef




Felix Bollwein holt Gold und Silber beim Deutschlandpokal

Silber für Sina Titscher und Bronze für Magnus Zint

Tolle Ergebnisse lieferten die Langläufer und Langläuferinnen des SC Oberstdorf beim 6. Deutschlandpokal der Saison. Der Wettbewerb war unerwartet zum Heimrennen geworden, da die Oberstdorfer als Veranstalter für den SC Oberwiesenthal eingesprungen waren, weil es wenigstens Im Stadion im Ried noch ausreichend Schnee gibt.

Am ersten Wettkampftag war ein Nordic Cross-Sprint mit verschiedenen Technik-Elementen angesetzt. Felix Bollwein holte Gold für den SCO. Am Folgetag im Distanzrennen in klassischer Technik gab es für Felix Bollwein mit Silber erneut eine Medaille. Mit einer Silbermedaille stand Sina Titscher ebenso auf dem Podium wie Magnus Zint, der den Bronzerang erreichte.

IMG 7064


Alex Reiter holt Team-Silber in Planica

Skisprung-Medaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft

Alex Reiter hat bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Planica die Silbermedaille im Skispringen geholt. Im Team mit Ben Bayer, Jannik Faisst und Adrian Titel sprang er auf den zweiten Platz (923,6 P) hinter den Österreichern (934,3 P). Der Abstand auf das drittplatzierte polnische Team (873,3 P) war beträchtlich.
Sofia Eggensberger wurde in der Nordischen Kombination Neunte und war damit im Gundersen-Wettbewerb von der Normalschanze zweitbeste deutsche Teilnehmerin.

Im Langlauf verpasste Verena Veit in der Mixed-Staffel mit Elias Keck nur um 0,7 Sekunden das Podest. Sie belegte im Klassik-Sprint ebenfalls den vierten Rang. Ihre Schwester Katja Veit kam mit der Mixed-Staffel auf Rang 6 und im Sprint in der Juniorinnen-Klasse auf Rang 10. Über 10-km-Klassisch wurde Verena Veit 13 und Germana Thannheimer 17.

Unknown MemoRef


SCO-Kids holen bei Löffler-Minitournee zehn Klassensiege

In Garmisch Partenkirchen sind die Oberstdorfer erfolgreich

Öfter mal was Neues: bei der Möbel-Löffler-Minitournee in Garmisch-Partenkirchen war die Wettkampf-Reihenfolge auf den Kopf gestellt und der Laufwettbewerb an den Anfang gestellt worden. Die Kids der Jahrgänge 2022 bis 2014 genossen den Ablauf sehr, weil sie sich so direkt in der Loipe mit einigen Stationen und Hindernissen messen konnten und erst danach im Springen gegeneinander antraten. Der SCO, der mit elf Kindern in den Wettbewerb gingen, lieferte mit zehn Klassensiegen im Springen bzw. in der Nordischen Kombination und zehn weiteren Podestplätzen Top-Ergebnisse.
Ergebnisse Nordische Kombination:
Newcomer: 1. Quirin Hessmann.
S 9 M/w: 1. Ludwig Menzel; 2.Josef Hilbrand 3. Thade Jörg. 5. Thekla Dornach;
S 10 m/w: 1. Valentin Rösch.
S 11 m/w: 1. Moritz Heil; 5. Serafin Hessmann.
S 12 m: 1. Kilian Dentler; 6. Adrian Giminez Ovelar
S 13 m: 1.Linus Schmid.
S 11 m/w: 1. Moritz Heil; 4. Serafin Hessmann
Skispringen
Newcomer: 3. Quirin Hessmann;
S 9 m/w: 1. Ludwig Menzel; 2. Josef Hilbrand; 3. Thade Jörg; 5. Thekla Dornach
S 10 m/w: 2. Valentin Rösch
S 11 m/w: 1. Moritz Heil; 5. Serafin Hessmann
S 12 m: 1. Kilian Dentler; 6. Adrian Giminez Ovelar
S 13 m: 1. Linus Schmid

24-02-11 13-51-23 2986


Viermal Gold für den SCO beim Reischmann-Cup

Kurzerhand ein Slalom statt Riesensalom am Ochsenhöfle

Auf den SCO Ist Verlass: Kurzfristig fragte der Förderverein regionalteam Westallgäu um Mithilfe beim Reischmann Cup 6. Auf der geplanten Piste war einfach zu wenig Schnee und so wurde der Wettbewerb am Ochsenhöfle-Lift/Söllereck ausgetragen. Anstatt des geplanten Riesenslaloms wurde ein Slalom ausgefahren.
Und der SCO war nicht nur als Unterstützung für den ausrichtenden Förderverein dabei. In der Wertung „Best oft wo“ holten sich mit Lea Matt, Vinzenz Hiesinger, Felipa Wies und Clemens Käufler vier SCO-Sportler und Sportlerinnen die Siege in insgesamt sechs Wertungsklassen. Zudem war der SCO mit viermal Silber und zweimal Bronze auf dem Podium.
Ergebnisse:
U 10 w: 1. Lea Matt; 2. Lucie Hanf.
U 10 m: 1. Vinzenz Hiesinger; 3. Severin Volpert; 4. Anton Schöne; 8. Noah Wetzstein.
U 11 w: 2. Luisa Litjens; 10. Anna-Lena Finkel.
U 11 m: 2. Maximilian Stannat; 3. Felizian Müller; 9. Mathis Müller.
U 12 w: 1. Felipa Wies; 2. Sina Auer; 9: Paula Berktold; 14. Johanna Schmidbauer.
U 12 m: 1. Clemens Käufler; 5. Veit Homburg; 20. Pirmin Kobler.

Unknown MemoRef


Elke Wiartalla

Philipp Raimund zum ersten Mal auf dem Podest

Nach Silber im Superteam auch im Einzelwettkampf von Lake Placid auf Rang 2

Philipp Raimund hat zum ersten Mal ein Weltcup-Podest im Einzelwettkampf gemacht. Nur einer war besser: Stefan Kraft (AUT) war auch in Lake Placid (USA) nicht zu schlagen. Aber der Oberstdorfer holte sich mit einem Riesensprung im zweiten Durchgang gemeinsam mit Lovro Kos (SLO) den Silberrang. Schon am Vortag hatte Raimund zusammen mit Andreas Wellinger im Super-Team den zweiten Platz gemacht.

Und während „Youngster“ Raimund sein erstes Weltcup-Podest feiert, hat sich in der Nordischen Kombination der „Oldie“ Johannes Rydzek in der Summe der drei Wettkämpfe von Otepää (EST) als bester Deutscher präsentiert. Der Jubel von Buchenberger David Mach, der im letzten Wettkampf als Dritter ebenfalls sein erstes Podium im Weltcup feierte, wurde begleitet von großartigen zweimal sechsten und einem fünften Platz von Rydzek, der in jedem Rennen seine Wahnsinnsform im Laufen unerestrich.

Unknown MemoRef


Anton Ettensberger ist zweifacher Clubmeister

Magdalena Berktold und Lucia Käufler holen Titel im Riesenslalom und Slalom

Da wuselte es am Ochsenhöfle-Lift beim Söllereck: Der SCO richtete seine Clubmeisterschaft in den alpinen Disziplinen aus und aus allen Abteilungen waren 88 Kinder gekommen, um ihre Meister zu finden. Im Riesenslalom und im Slalom war jeweils ein Durchgang zu fahren. Die Kleinsten der U 6 waren mit genauso viel Ehrgeiz am Start wie die Routiniers der U 16.
Ein Ausrufezeichen setzte Anton Ettensberger, der in beiden Disziplinen der Schnellste war. Bei den Mädchen teilten sich Lucia Käufler (Sl) und Magdalena Berktold (RS) den Meistertitel.

So viel Spannung macht hungrig und durstig. Darum freuten sich alle Teilnehmer umso mehr, dass sie allesamt bei der Siegerehrung im Söllerhaus von Gastgeberin Marie-Theres Kaiser zu erfrischenden Getränken, Pommes und dem berühmten leckeren Kaiserschmarren eingeladen waren.

Nicht nur Marie-Theres gilt großer Dank, sondern auch den Betreuern und Trainern, die einen tollen Job gemacht hatten und eine Piste herrichteten, die hielt.

Slalom: U 6 w: 1. Chiara zinz; 2. Ida-Marie Hiesinger; 3. Mila Linke.
U 6 m: 1. Kilian Schmidbauer; 2. Samuel Joachim Fiedler; 3. Quirin Geiger.
U 8 w: 1. Anna Berktold; 2. Vreni Schmidbauer; 3. Catharina Zint.
U 8 m: 1. Louie Fink; 2. Max Steiner; 3. Luis Zogbaum:
U 10 w: 1. Lea Matt; 2. Lucie Hanf; 3. Katharina Stannat.
U 10 m: 1. Vinzenz Hiesinger; 2. Pirmin Auer; 3. Anton Schöne.
U 12 w: 1. Felipa Wies; 2. Paula Berktold; 3. Luisa Litjens.
U 12 m: 1. Clemens Käufler; 2. Maximilian Stannat; 3. Veit Homburg.
U 14 w: 1. Lucia Käufler; 2. Magdalena Berktold; 3. Josefin Schratt.
U 14 m: 1. Kurt gramlich; 2. Linus Jeremia Schmid; 3. Hannes Holzenberger.
U 16 w: 1.Fiona Schatz; 2. Anna-Maria Guter.
U 16 m: 1. Anton Ettensberger; 2. Jonas Fritz; 3. Leopold Schratt.
Riesenslalom:
U 6 w: 1. Ida-Marie Hiesinger; 2. Jolina Fink; 3. Chiara Zint.
U 6 m: 1 Kilian Schmidbauer; 2. Samuel Joachim Fiedler; 3. Quirin Gerung.
U 8 w: 1. Anna Berktold; 2. Vreni Schmidbauer; 3. Catharina Zint.
U 8 m: 1. Louie Fink; 2. Max Steiner; 3. Luis Zogbaum.
U 10w: 1. Lea Matt; 2. Lucie Hanf; 3. Thekla Dornach.
U 10 m: 1. Noah Wetzstein; 2. Pirmin Auer; 3. Anton Schöne.
U 12 w: 1. Felipa Wies; 2. Sina Auer; 3. Johanna Schmidbauer.
U 12 m: 1.Veit Homburg; 2. Clemens Käufler; 3. Pirmin Kobler.
U 14 w: 1.Magdalena Berktold; 2. Lucia Käufler; 3. Josefin Schratt.
U 14 m: 1. Linus Jeremia Schmid; 2. Hannes Holzenberger; 3. Andrin Titscher.
U 16 w. 1. Fiona Schatz; 2. Anna-Maria Guter.
U 16 m: 1. Anton Ettensberger; 2. Jonas Fritz; Leopold Schratt.

IMG-20240210-WA0000


IMG-20240210-WA0002

IMG-20240210-WA0002
IMG-20240210-WA0003

IMG-20240210-WA0003
IMG-20240210-WA0004

IMG-20240210-WA0004

Top-Ergebnisse für Lara-Marie Wies

Treppchen im Riesenslalom und Team-Sieg beim Alpe Cimbra Cup

Top-Ergebnisse lieferten drei Allgäuer Alpin-Talente beim Alpe Cimbra FIS Children Cup im Folgaria/Trentino. Lara-Marie Wies vom Skiclub Oberstdorf, Michael Huber (SC Obermaiselstein) und Luisa Illig (WSV Isny) hatten den Deutschen Skiverband bei diesem Rennen vertreten. Der Alpe Cimbra Cup gilt als eines der wichtigsten internationalen Schülerrennen, an dem der Alpinnachwuchs aus mehr als 30 Nationen teilnimmt. Nominiert waren vom DSV je drei Jungen und Mädchen in der Klasse U 16 sowie jeweils zwei Jungen und Mädchen in der Klasse U 14.

Stärkste Teilnehmerin im gesamten Feld war Luisa Illig mit dem Sieg im Slalom und dem 2. Platz im Riesenslalom. Lara-Marie Wies fuhr mit einer hohen Startnummer im Slalom auf Rang 7 und im Riesenslalom gelang ihr mit dem 3. Platz der Sprung aufs Podest. In beiden Rennen fuhr die Oberstdorferin im zweiten Durchgang jeweils die zweitschnellste Zeit.

Michael Huber vom SC Obermaiselstein schied in Slalom leider aus, sorgte aber mit seinem 7. Platz im Riesenslalom trotz der hoher Startnummer 77 ebenfalls für wichtige Punkte, die dem deutschen Team den Gesamtsieg vor Italien I und II einbrachten.

IMG-20240209-WA0001


IMG-20240209-WA0004

IMG-20240209-WA0004

35 alpine Skiclub-Kids holen 13 Pokale

Beim Riesenslalom am Schwärzenlift in Eschach

Über 250 kleine Renn-Mäuse der Jahrgänge 2014 bis 2020 fuhren am Wochenende am Schwärzenlift in Eschach den 6. Greinwaldpokal im Riesenslalom aus. Das Wetter war ebenso topp wie die Laune der Nachwuchs-Rennläufer und die Strecke hielt der Beanspruchung durch die vielen Teilnehmer stand. Der Skiclub Oberstdorf war mit 35 Kids am Start. Die 13 war die Glückszahl, denn so viele Pokale brachten die Alpinen mit heim. Besonders großartig schnitten die Mädchen der U 9 ab, denn die holten gleich alle Podiumsplätze für den SCO.

Ergebnisse:
U 5 w: 4. Elin Christianus
U 6 w: 5. Ida-Marie Hiesinger, 11. Mila Linke; 12. Jolina Fink.
U 6 m: 2. Samuel Joachim Fiedler; 3.Kilian Schmidbauer; 10. Quirin Gerung
U 7 w: 7. Sara Zeman
U 8 w: 1. Vreni Schmidbauer; 3. Anna Berktold; 4. Catharina Zint; 22. Emma Josefa Fiedler; 26. Ronja Volpert
U 8 m: 2. Louie Fink; 4. Luis Zogbaum; 13. Lorenz Gehring; 19. Josef Anton Lacher.
U 9 w: 1. Thekla Dornach; 2.Katharina Stannat; 3. Amelie Fritz; 8. Vreni Willmann; 13. Ameli Becherer.
U 9 M: 3. Pirmin Auer; 8. Pirmin Becherer;11. Pius Berktold; 12. Raphael Litjens;15. Ludwig Menzel; 17. Jakob Gudermann; 18. Valentin Gudermann;19. Oskar Fritz.
U 10 w: 1 Lucie Hanf;15. Alina Zogbaum.
U 10 m: 1. Severin Volpert;11. Vinzenz Hiesinger

IMG-20240207-WA0004


IMG-20240207-WA0001

IMG-20240207-WA0001
IMG-20240207-WA0006

IMG-20240207-WA0006
IMG-20240207-WA0005

IMG-20240207-WA0005

Verena Veit wird Vierte bei U 23-WM

Im Sprint verpasst die Oberstdorferin nur knapp das Podest

Ein tolles Rennen machte die Weltcup-Debütantin im Langlauf, Verena Veit, bei der U23-WM in Planica. Nur ganz knapp verpasste die Oberstdorferin als Vierte das Podest im Sprint in freier Technik. Germana Thannheimer wurde 19. Am Tag zuvor wurde Verenas jüngere Schwester Katja Veit bei den Juniorinnen Zehnte in freier Technik.

Unknown MemoRef


Viermal Gold für den SCO im Lena-Weiß-Cup

Riesenslalom und Slalom-Rennen am Fellhorn

Der Lena-Weiß-Cup stand am Wochenende mit einem Riesenslalom und einem Slalom am Fellhorn auf dem Programm. An beiden Tagen waren über 100 Mädchen und Jungen der Klassen U 14 und U 16 am Start. Vor allem im Riesenslalom war die Piste etwas weich und nicht ganz einfach zu fahren für die Rennläufer. Generell herrschten aber faire Bedingungen, weil Trainer und Helfer eine Toparbeit leisteten und den Kurs ständig präparierten.
Der SC Oberstdorf war mit vier Goldpokalen äußerst erfolgreich.
In der U 16 siegten im Riesenslalom Fiona Schatz und Anton Ettensberger. Im Slalom der U 14 kam Lucia Käufler auf den obersten Podestplatz und Magdalena Berktold wurde Dritte. Gold und Silber gab es in der U 16 für Marlene Gramlich und Fiona Schatz.
Top-Ten-Ergebnisse holten auch Josefin Schratt (U 14 RS: Rang7); Jonas Fritz (U 16 RS: Rang 9), Carl Schneider (U 14 SL: Rang 6); Valentina Tecklenburg (U 16 SL: Rang 5) und Anton Ettensbegrger (U 16 SL: Rang 5).

Unknown MemoRef




Lea Matt und Noah Wetzstein im Reischmann-Cup auf dem Siegerpodest

Im Ziener-Kidscross holt sich Felipa Wies den Sieg im Riesenslalom

Das war ein Wochenende voller Herausforderungen für Athleten und Organisatoren. Gleich zwei Rennserien verlangten Vielseitigkeit am Fellhorn und am Söllereck. Der Samstag verband die Reischmann-Cup-Serie und den Ziener Kidscross für die Jahrgänge 2012 und 2013. Am Start waren die besten Buben und Mädchen aus dem Allgäu und beim Kidscross zudem aus dem Werdenfelser Land.
Gefordert war der alpine Nachwuchs jeweils in einem Riesenslalom, der ausgestattet war mit einer Wellenbahn, einem Sprung und einer Steilwandkurve. Am zweiten Tag zog der junge Rennzirkus um zum Söllereck, wo am Ochsenhöfle ein Slalom in den jeweiligen Rennserien auf dem Plan stand.

Bei Top-Bedingungen holte sich Lea Matt in der Klasse U 10 im Reischmann-Cup-Riesenslalom und im Slalom souverän den Sieg. Bei den Buben gab es im Riesenslalom mit dem Sieg von Noah Wetzstein und Vinzenz Hiesinger aus Platz 3 sogar zwei Podiumsplätze. Im Slalom holte sich Vinzenz Hiesinger zudem den Silber-Pokal.

106 Teilnehmer starteten beim Ziener-Kidscross-Riesenslalom. Bei den Mädchen stand mit Felipa Wies ebenfalls eine SCO-Rennläuferin vor zwei Mädchen aus dem Werdenfelser Land ganz oben, während bei den Buben die Rennläufer aus Garmisch-Partenkirchen komplett das Podest besetzten. Im Slalom schrammte Veit Homburg als Vierter um 0.25 sek am Podest vorbei.

Unknown MemoRef




Lisabeth Molter wird Schülermeisterin und Sina Titscher Jugendmeisterin

Oberstdorfs Langlauf-Team räumt bei Bayerischer Meisterschaft in Finsterau kräftig ab

Das war ein sehr erfolgreiches Wochenende, das der Langlauf-Nachwuchs des Skiclub Oberstdorf hinter sich hat. Mit 25 Athleten und Athletinnen waren die Oberstdorfer zur Bayerischen Meisterschaft nach Finsterau im Bayerwald gereist und hatten dort mit insgesamt vier Goldmedaillen, vier mal Silber und dreimal Bronze kräftig abgeräumt.

Leichter Regen und Nebel sorgten für schwere Bedingungen auf der Strecke und stellten nicht nur die Sportler, sondern auch das Wachsteam mit Elias Wechs, Thade Thannheimer und Andreas Huber vor eine echte Herausforderung, die das Trio hervorragend löste.

Bayerische Schülermeisterin im Klassik-Einzelrennen wurde in der U 15 Lisabeth Molter. Sina Titscher holte sich den Meistertitel in der Jugend-Klasse. Gold gab es auch für Lina Baldauf in der U 14 w und in der U 16m für Magnus Zint. Den 3. Platz holte sich in der U 12 w Elena Beuckmann, Maximilian Kupfahl in der U 14 m und Sofia Benkert in der U 20 w.

In der Staffel über 6 km- Klassik holten sich Isa Schwarz, Carla Müller und Lisabeth Molter die Silbermedaille und schließlich wurde Sina Titscher im Teamsprint gemeinsam mit Anna Endreß vom SC Gunzesried in der Jugend U 16/18 ebenfalls mit Silber ausgezeichnet.

Unknown MemoRef




Abbeline Klaunig wird Bayerische Schülermeisterin

Zwei Tage Wettkämpfe im Skispringen und in der Nordischen Kombination in Oberstdorf

Zwei Tage standen die Skisprungschanze und das Langlaufstadion in Oberstdorf im Zeichen der Bayerischen Schülermeisterschaft. Am Freitag fand zunächst das Teamspringen statt. Für das Team Allgäu 1 konnten sich Kilian Dentler, Pirmin Menzel und Noah Kreiselmeyer vom SC Oberstdorf den zweiten Platz sichern. Am Samstag folgte der Einzel-Wettkampf im Skisprung. Hier erkämpfte sich Abbeline Klaunig den Titel der Bayerischen Meisterin. Noah Kreiselmeyer holte sich den dritten Platz und Timo Häfner (WSV Warmensteinach), der ebenfalls vom Trainerteam des SCO betreut wird, wurde Bayerischer Meister.

Nachmittags ging es für die Nordischen Kombinierer auf die Langlaufstrecke. Hier holten sich Abbeline Klaunig und Noah Kreiselmeyer zusätzlich TOP- Platzierungen. Timo Häfner wurde wie schon im Springen auch in der Nordischen Kombination Bayerischer Meister. Leider stürzten beim Springen zwei Nachwuchsathleten des SCO und fallen in der nächsten Zeit verletzt aus.

Unknown MemoRef


24-02-04 10-01-43 2901

24-02-04 10-01-43 2901

Zweites Podium für Katharina Schmid

Oberstdorferin trotzt in Willingen dem Regen und wechselnden Winden

Das zweite Podium in dieser Saison und ein guter sechster Platz am zweiten Wettkampftag: das Fazit von Katharina Schmid für das Wochenende in Willinger fällt sehr positiv aus. Die Bedingungen auf der mächtigen Mühlenkopfschanze hatten die Skispringerinnen vor eine recht knifflige Aufgabe gestellt. Viel Regen mit entsprechend nasser, stumpfer Anlaufspur und wechselnde Winde machten die Sache nicht einfach. „ Ich bin mehr als zufrieden mit dem Podiumsplatz und dem sechsten zum Abschluss. Ich versuche, dass gute Gefühl mitzunehmen. Ich glaube, das war mein bestes Wochenende in diesem Jahr im Weltcup. So darf es gern weitergehen“, zog die beste DSV-Springerin Bilanz.
Weiter geht es vom 16. bis 18. Februar in Rasnov/Rumänien.

Screenshot 20240204 130144 Instagram


Sieg für Felix Bollwein beim Deutschlandpokal

Außerdem gibt es für den SCO viermal Silber

Das Nordic Zentrum zeigte sich mit Traumbedingungen von seiner besten Seite, als am Wochenende der WSV Isny einen Deutschland-Pokal im Langlauf austrug. Top-Bedingungen an beiden Wettkampftagen für top-motivierte Athleten. Im Sprint gab es für Germana Thannheimer (Juniorinnen U 20) und Felix Bollwein (Jugend U 18 ) jeweils den 2. Platz.

Im Distanzrennen über 10-km in freier Technik distanzierte Felix Bollwein seine Verfolger und lief zum Sieg. Sina Titscher holte in der Altersklasse Jugend U 18 w ebenso Silber wie Magnus Zint über 7,5 km in der Jugend U 16.

IMG 9651


Zwei Siege für Fiona Schatz am Gudiberg

Hervorragende Leistungen auf schwieriger Rennstrecke

Hervorragende Leistungen zeigten die Alpin-Rennfahrer des Skiclub Oberstdorf am Gudiberg in Garmisch-Partenkirchen. Die steile Rennstrecke direkt neben der Skisprungschanze zeigte sich beim Skiliga-Rennen des Bayerischen Skiverbandes klassisch schwierig und stellte die Starter und Starterinnen vor eine echt große Aufgabe. Entsprechend hoch war die Ausfallquote in beiden Rennen und umso bedeutsamer war der Auftritt der Oberstdorfer. Fiona Schatz holte sich in der Klasse U 16 sowohl im Slalom als auch im Riesenslalom den Sieg. Jonas Fritz fuhr im Riesenslalom nach einem tollen ersten Durchgang noch auf den vierten Platz. Leopold Schratt verzeichnete Rang 9 und Alexander Hermelink wurde 22. Im Slalom kam er mit Platz 10 in die Wertung.

IMG 8068


Lara-Marie Wies holt Slalom-Silber am Arber

Bronze für Lucia Käufler im DSC am Oberjoch

Die Alpinen des Skiclub Oberstdorf haben ein ereignisreiches Wochenende hinter sich. Die Altersklasse U 16 trat mit vier Athleten im Deutschen Schülercup am Arber an. Beste Oberstdorferin war erneut Lara-Marie Wies mit einem 2. Platz im Slalom. Marlene Gramlich wurde 7. des Klassements. Leni Haller landete auf dem 23. Platz, machte aber mit der zweitschnellsten Laufzeit im zweiten Durchgang auf sich aufmerksam. Anton Ettensberger kam auf den 25. Rang. Am zweiten Tag sprang im Riesenslalom für Marlene Gramlich der 14. Platz heraus. Leni Haller verbuchte Rang 17 und Anton Ettensberger kam auf den 28. Platz. Lara-Marie Wies war im zweiten Durchgang ausgeschieden.

Perfektes Wetter, sehr gute Pistenverhältnisse und zwei Rennen bot das ATA am Oberjoch am Wochenende für die alpinen Rennläufer im Deutschen Schülercup. Für Oberstdorf holte Lucia Käufler im Slalom den Bronze-Pokal. Magdalena Berktold wurde 13 und Carl Schneider 22. Besser leif es für ihn beim Riesenslalom, wo er als Achter ins Ziel kam und in seinem Jahrgang sogar die zweitschnellste Zeit fuhr. Lucia Käufler kam im Riesenslalom als Siebte noch unter die Top-Ten und Magdalena Berktold wurde 17.

Ata


Zweimal Rang 2 für Elina Lipp

Im FIS-Slalomrennen von Schöneck im Vogtland

Ein erfolgreiches Wochenende in FIS-Rennen hat Elina Lipp hinter sich. Die derzeit beste alpine Rennfahrerin des Skiclub Oberstdorf startete in Schöneck /Vogtland an zwei Tagen im Slalom. Beide Male erreichte sie den zweiten Platz.
Im Riesenslalom von Oberwiesenthal fuhr sie im ersten Wettkampf auf Platz 5. Am zweiten Tag fiel Elina im zweiten Durchgang leider aus.

Lipp Elina AL 2023-24 1 1 highres


Noah Kreiselmeyer gewinnt DSC in der Kombination

Abbeline Klaunig wird Vierte in Hinterzarten

Trotz extrem dünner „Personaldecke“ war die Abteilung Skisprung und Nordische Kombination beim großen Deutschen Schülercup in Hinterzarten erfolgreich. Die vier ältesten Nachwuchsathleten der S 14 und S 15 sollten zum Wettkampfwochenende auf der 70,0-m-Schanze antreten und anschließend noch den Laufwettbewerb über 2,5 km absolvieren.
Pirmin Menzel musste krankheitsbedingt absagen. Sina Herpich stürzte am ersten Wettkampftag und konnte an den weiteren Wettkämpfen nicht teilnehmen. Da es aber inzwischen besser geht, wird sie in der neuen Woche wieder ins Training einsteigen.

Noah Kreiselmeyer und Abbeline Klaunig machten ihre Sache dafür besonders gut und erreichten Top-Ergebnisse. Noah Kreiselmeyer (S 14) jubelte über den Sieg in der Nordischen Kombination, nachdem er am Vortag schon Silber geholt hatte. Abbeline Klaunig lief zweimal als Vierte knapp am Podestplatz vorbei.

20240121 151714


20240121 151935

20240121 151935

Lina Baldauf siegt im Techniksprint von Oberhof

Mit vier weiteren Podestplätzen im DSC kommen die Oberstdorfer Langläufer heim

Einen tiefen Eindruck hat der Deutsche Schülercup (DSC)der Langläufer in Oberhof bei den Athleten des Skiclub Oberstdorf hinterlassen. Der Nachwuchs startete am gleichen Wochenende wie die Stars des Weltcups und durfte gleich im Anschluss an deren Rennen auf der Weltcup-Strecke laufen. Entsprechend top waren die Verhältnisse. Die elf jungen Langläufer trafen auf die Vorbilder aus dem eigenen Verein Laura Gimmler, Coletta Rydzek, Sofie Krehl und Verena Veit, die in Oberhof ihr Weltcup-Debüt feierte.

Beim DSC gab es für die Oberstdorfer einen Sieg und vier weitere Podestplätze. In der Altersklasse U 14 m lief Leopold Fischer Im Klassik-Einzel über 4,5 km auf den 2. Platz. Maximilian Kupfahl wurde Zehnter. Bei den gleichaltrigen Mädchen erreichte Carla Müller den Bronzeplatz, gefolgt von Lina Baldauf auf Rang 4. Isa Schwarz kam auf Rang16 , Romy Müller auf Rang 21 und Paulina Waibel auf den 44. Rang
Das Silber-Podium gab es in der U 15 w für Lisabeth Molter. Für Magdalena Porzig reichte die Zeit mit Platz 7 ebenfalls für die Top Ten. Bei den Jungen kamen Korbinian Seiler auf Rang 12 und Felix Jäger auf Rang 26.

Im Techniksprint stand Leopold Fischer in der U 14 m mit dem dritten Platz erneut auf dem Podium. Als Sechster ging Maximilian Kuphahl über die Ziellinie. Bei den Mädchen holte sich Lina Baldauf den Sieg. Carla Müller schrammte mit dem vierten Platz knapp am Podest vorbei. Isa Schwarz wurde 14., Romy Müller 23. Und Paula Waibel 29.
In der U 15 m gab es für Korbinian Seiler den achten Platz und Felix Jäger lief auf Rang 23. Beste Oberstdorfin in der U 15 war Magdalena Porzig auf Rang 10., gefolgt von Lisabeth Molter auf 11.

72904b7a-7d18-4880-8db6-9bf09abf0ba0


5eae08d6-8c97-4413-a75a-3a770bde2f29

5eae08d6-8c97-4413-a75a-3a770bde2f29
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Ski-Club 1906 Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy