Celine Mayer fährt nach Lillehammer
44 Athletinnen und Athleten starten bei den 2. Olympischen Jugend-Winterspiele in Norwegen
Die Jugendspiele werden symbolträchtig genau 22 Jahre nach der Eröffnung der Olympischen Spiele in Lillehammer im Jahr 1994 am 12. Februar 2016 eröffnet. Celine Mayer vom Skiclub Oberstdorf wird dabei sein. Die 17-Jährige wird die deutschen Nachwuchs-Olympioniken im Langlauf vertreten und damit in die Fußstapfen ihrer Clubkollegin Katharina Althaus treten. Die hatte den Sprung nach Sotchi geschafft, nachdem sie 2012 bei den Olympischen Jugendspielen in Innsbruck Silber im Einzel und Gold im Team-Wettbewerb gewonnen hatte.
„Für die jungen Sportlerinnen und Sportler ist es eine gute Sache, schon einmal olympische Luft zu schnuppern. Ich kann mir gut vorstellen, dass gerade Lillehammer als Ausrichter der stimmungsvollen Olympischen und Paralympischen Spiele 1994 ein ganz besonderes Erlebnis wird. Dabei können die Athletinnen und Athleten auch lernen, ihre beste Leistung auf den Punkt abzurufen“, sagte Dirk Schimmelpfennig, Deutschlands Chef de Mission. „Darüber hinaus unterstützt die Mannschaftsleitung den ganzheitlichen Bildungsansatz der Jugendspiele. Wir werden auch dieses Mal nicht auf den Medaillenspiegel schauen.“
Ein besonderer Stellenwert wird dem Kultur- und Bildungsprogramm beigemessen, das ein zentraler Bestandteil der Jugendspiele ist. Bildung im Sinne von (Selbst-)Reflexionsfähigkeit ist im Hinblick auf das Thema Doping ein hochaktuelles Themengebiet, das die Jugendspiele unter anderem aufgreifen.
Vision des IOC ist es, mit den Olympischen Jugendspielen junge Menschen aus aller Welt für den Sport zu begeistern und die Olympischen Werte Exzellenz, Freundschaft und Respekt zu vermitteln.
An den neun Wettkampftagen (12. bis 21. Februar) stehen 70 Entscheidungen in den 15 olympischen Wintersportarten (Ski Alpin, Ski Langlauf, Ski Freestyle, Nordische Kombination, Skispringen, Bob, Biathlon, Rodeln, Eisschnelllauf, Shorttrack, Snowboard, Skeleton, Eiskunstlauf, Eishockey und Curling) der sieben internationalen Wintersportverbände an. Dabei werden alle Sportstätten aus dem Jahre 1994 genutzt. Rund 1100 Athletinnen und Athleten aus 70 Ländern im Alter zwischen 15 und 18 Jahren werden dabei sein.